Solidaritätskundgebung

Am Israel Chai

von Miryam Gümbel

Weit über tausend Menschen folgten am vergangenen Sonntag in München dem Aufruf des Zentralrats, unter dem Motto »Stoppt den Raketen-Terror der Hamas! Für Israels Recht auf Selbstverteidigung!« Flagge zu zeigen. Der Münchner Marienplatz hatte sich in ein weiß-blaues Fahnenmeer verwandelt. Dazwischen fanden sich zahlreiche Transparente, wie das Bild zweier Bewaffneter, die die Gewehre aufeinander gerichtet hatten: einer mit dem Kinderwagen vor sich, der andere im Schutz seines Körpers hinter sich. Darüber stand zu lesen: »Der kleine Unterschied«. Dieses Bild illustrierte nachhaltig, was die Präsidentin des Zentralrates und der Münchner IKG, Charlotte Knobloch, eindringlich formuliert hatte: Auch Israel leide, wenn palästinensische Zivilisten sterben. »Doch wie können diese Opfer vermieden werden, wenn sich die Hamas in den Wohngebieten der Palästinenser verschanzt und ihr eigen Fleisch und Blut als lebende Schutzschilde missbraucht? Denn unsere Feinde hassen uns mehr, als sie ihre Kinder lieben. Die Hamas ist es, die palästinensische Kinder und Frauen auf dem Gewissen hat – nicht Israel.« Die Menschen Israels und der Palästinensergebiete wünschen sich nichts sehnlicher als den Frieden. Es sei die Hamas, die ihren eigenen Leuten diesen nicht gewähre. Sie verwendeten mehr Mühe darauf, den jüdischen Staat zu zerstören, als ihren eigenen Staat, ihre Infrastruktur aufzubauen. »Was die Hamas ihrem eigenen Volk antut – das ist die wahre palästinensische Katastrophe«, so die Präsidentin. Von mehrfachem Applaus und vielfachen »Am Israel Chai«-Rufen unterbrochen (Das Volk Israel möge leben), beklagte Knobloch, dass die Bilder in den Medien leidende palästinensische Kinder zeigten, jedoch nicht die Opfer in Israel, auf die der Raketenhagel aus Gasa niedergehe. Tote, Verletzte und vor allem stark traumatisierte Kinder seien unter den zivilen Opfern in Israel. Knobloch forderte »ein Ende des Raketenbeschusses durch die Hamas. Wir fordern Sicherheit für die Menschen Israels.« Yehoshua Chmiel von Am Echad konkretisierte die Situation, als er seine Rede begann: »Eigentlich sollten wir jetzt schweigen und bis 15 zählen.« Denn genau 15 Sekunden haben die Menschen in den grenznahen Orten bei Gasa Zeit, um sich vor den Raketen in Sicherheit zu bringen. Charlotte Knobloch hatte mit Blick auf eine Demo vom Vortag, als Rechtsextremisten gemeinsam mit Palästinensern durch die Münchner Innenstadt marschierten, gemahnt: »Kein Wunder also, welche Allianzen sich hier zusammenrotten. Denn Neonazis und Islamisten eint ihr gemeinsamer Hass auf alles Jüdische. Erst gestern haben wir das wieder sehr deutlich gesehen. Unverhohlen haben deutsch-palästinensische Demonstranten zugegeben, dass sie bei den nächsten Wahlen für die NPD stimmen werden.« Knoblochs Appell: »Die Demokraten unter den Israelkritikern sollten sich fragen, ob sie den Schulterschluss mit solchen Gesinnungsbrüdern tatsächlich wollen.«
Auf die wenig israelfreundliche Haltung vieler Medien ging auch Leo Sucharewicz der Organisation I like Israel (ILI) ein. ILI hatte ebenso wie Am Echad und die Christlichen Freunde Israels mit vielen anderen Organisationen und Vereinen dazu beigetragen, dass trotz frostiger Winterkälte so viele Menschen für das Existenrecht Israels und gegen den Terror der Hamas zu der Kundgebung gekommen waren. Weitere Redner waren Andreas Wittenzellner von Am Echad, Harald Eckert von den Christlichen Freunden Israels und Ori Osterer vom Jugendzentrum der IKG. Die Rede Knoblochs ist unter Presse auf der Internetseit www.ikg-m.de zu finden.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025