Solidaritätskundgebung

Am Israel Chai

von Miryam Gümbel

Weit über tausend Menschen folgten am vergangenen Sonntag in München dem Aufruf des Zentralrats, unter dem Motto »Stoppt den Raketen-Terror der Hamas! Für Israels Recht auf Selbstverteidigung!« Flagge zu zeigen. Der Münchner Marienplatz hatte sich in ein weiß-blaues Fahnenmeer verwandelt. Dazwischen fanden sich zahlreiche Transparente, wie das Bild zweier Bewaffneter, die die Gewehre aufeinander gerichtet hatten: einer mit dem Kinderwagen vor sich, der andere im Schutz seines Körpers hinter sich. Darüber stand zu lesen: »Der kleine Unterschied«. Dieses Bild illustrierte nachhaltig, was die Präsidentin des Zentralrates und der Münchner IKG, Charlotte Knobloch, eindringlich formuliert hatte: Auch Israel leide, wenn palästinensische Zivilisten sterben. »Doch wie können diese Opfer vermieden werden, wenn sich die Hamas in den Wohngebieten der Palästinenser verschanzt und ihr eigen Fleisch und Blut als lebende Schutzschilde missbraucht? Denn unsere Feinde hassen uns mehr, als sie ihre Kinder lieben. Die Hamas ist es, die palästinensische Kinder und Frauen auf dem Gewissen hat – nicht Israel.« Die Menschen Israels und der Palästinensergebiete wünschen sich nichts sehnlicher als den Frieden. Es sei die Hamas, die ihren eigenen Leuten diesen nicht gewähre. Sie verwendeten mehr Mühe darauf, den jüdischen Staat zu zerstören, als ihren eigenen Staat, ihre Infrastruktur aufzubauen. »Was die Hamas ihrem eigenen Volk antut – das ist die wahre palästinensische Katastrophe«, so die Präsidentin. Von mehrfachem Applaus und vielfachen »Am Israel Chai«-Rufen unterbrochen (Das Volk Israel möge leben), beklagte Knobloch, dass die Bilder in den Medien leidende palästinensische Kinder zeigten, jedoch nicht die Opfer in Israel, auf die der Raketenhagel aus Gasa niedergehe. Tote, Verletzte und vor allem stark traumatisierte Kinder seien unter den zivilen Opfern in Israel. Knobloch forderte »ein Ende des Raketenbeschusses durch die Hamas. Wir fordern Sicherheit für die Menschen Israels.« Yehoshua Chmiel von Am Echad konkretisierte die Situation, als er seine Rede begann: »Eigentlich sollten wir jetzt schweigen und bis 15 zählen.« Denn genau 15 Sekunden haben die Menschen in den grenznahen Orten bei Gasa Zeit, um sich vor den Raketen in Sicherheit zu bringen. Charlotte Knobloch hatte mit Blick auf eine Demo vom Vortag, als Rechtsextremisten gemeinsam mit Palästinensern durch die Münchner Innenstadt marschierten, gemahnt: »Kein Wunder also, welche Allianzen sich hier zusammenrotten. Denn Neonazis und Islamisten eint ihr gemeinsamer Hass auf alles Jüdische. Erst gestern haben wir das wieder sehr deutlich gesehen. Unverhohlen haben deutsch-palästinensische Demonstranten zugegeben, dass sie bei den nächsten Wahlen für die NPD stimmen werden.« Knoblochs Appell: »Die Demokraten unter den Israelkritikern sollten sich fragen, ob sie den Schulterschluss mit solchen Gesinnungsbrüdern tatsächlich wollen.«
Auf die wenig israelfreundliche Haltung vieler Medien ging auch Leo Sucharewicz der Organisation I like Israel (ILI) ein. ILI hatte ebenso wie Am Echad und die Christlichen Freunde Israels mit vielen anderen Organisationen und Vereinen dazu beigetragen, dass trotz frostiger Winterkälte so viele Menschen für das Existenrecht Israels und gegen den Terror der Hamas zu der Kundgebung gekommen waren. Weitere Redner waren Andreas Wittenzellner von Am Echad, Harald Eckert von den Christlichen Freunden Israels und Ori Osterer vom Jugendzentrum der IKG. Die Rede Knoblochs ist unter Presse auf der Internetseit www.ikg-m.de zu finden.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025