Jajin Kafrisin

Alter Wein in neuen Flaschen

von Caroline-Chrisi Wilkens

Die kleine jüdische Gemeinschaft Zyperns ist stolz. Auf der geteilten Mittelmeerinsel mit rund 300 jüdischen Familien und jährlich mehr als 30.000 israelischen Touristen, haben Winzer und Küfer nach 2.000 Jahren einen Traubensaft wiederbelebt, der im Morgengebet erwähnt wird. »Jajin Kafrisin«, der zypriotische Wein, kann seit ein paar Wochen im Weingut Lambouris gekauft werden. Die Kelterer haben zusammen mit Rabbiner Zeev Raskin, dem Vizedirektor des Chabad-Zentrums in Larnaka, an der Produktion des koscheren Tropfens gearbeitet.
Es handelt sich um einen trockenen Rotwein mit fruchtigem Geschmack – eine Mischung aus Cabernet Sauvignon, Grenach Noir und den zypriotischen Mavro-Trauben. Er wird unter strengen Regeln hergestellt, denn er ist ein Mehadrin-min-Hamehadrin-Wein, der einen strikteren Umgang mit den Kaschrutregeln erfordert und ganz besondere Voraussetzungen an die Produktion stellt. »Die Herstellung muss ausschließlich von religiösen Juden durchgeführt werden, betont Roland Wig, der zusammen mit Christakis Lamnouris das Weingut in Kato Platres verwaltet, es ist eines der ältesten auf der Insel. «Nichtjuden und nichtreligiöse Juden dürfen das Weingut während der einzelnen Produktionsschritte nicht betreten.» Das sei nicht einfach gewesen, da der gesamte Betrieb in mehr oder minder regelmäßigen Abständen komplett zum Stillstand kam, erzählt er. Jedes Instrument, jede Maschine und jeder Edelstahltank mussten vor jedem Gebrauch aufs Gründlichste gereinigt und sterilisiert werden.
Wig, ein junger Mann, der aus New York nach Zypern auswanderte, hatte die Idee, koscheren Wein zu produzieren, zum ersten Mal 2004. «Das Problem war, dass es auf Zypern keinen Rabbiner oder gar eine jüdische Gemeinde gab und ich aus dem Ausland keine Unterstützung bekam», sagt Wig. Vor drei Jahren, als in Larnaka die erste moderne Synagoge auf der Insel eröffnet wurde, konnte er seine Idee umsetzen. Rabbiner Raskin war begeistert davon.
Der Grundstein für die Produktion des ersten koscheren Weins aus Zypern nach über 2.000 Jahren war gelegt. Neue Tanks, neue Maschinen, eine vollautomatische Abfüllanlage wurden gekauft. An den Vorbereitungen nahm Rabbiner Raskin zusammen mit Rabbiner Pinchas Leibush Padwa teil, dem Direktor der Kaschrut-Aufsicht des European Council of Jewish Communities.
Im August vorigen Jahres begann die Produktion. Alle waren gespannt auf das Ergebnis. Anfang des Jahres wurden 12.000 Flaschen abgefüllt. Ende März stellte Roland Wig seinen Wein bei der Kosher Wine Society in New York vor. «Der Wein hatte Riesenerfolg», sagt er. Daniel Rogov, ein bekannter israelischer Weinkritiker, habe dem zyprischen Produkt 89 von 100 Punkten gegeben, was sehr beachtlich sei.
Mitte April, kurz vor Pessach, hat der Verkauf des erlesenen Tropfens begonnen. Die Nachricht wurde schnell im Ausland verbreitet. Bereits in den ersten beiden Wochen wurden 500 Flaschen exportiert.
Die jüdische Gemeinschaft Zyperns importiert fast alle zum Verzehr geeigneten Produkte aus Israel und Italien. Viele hoffen, dass die Produktion des «Jajin Kafrisin» andere Hersteller motiviert, weitere koschere Lebensmittel auf den Markt zu bringen.
Der Talmud beschreibt den zypriotischen Wein als Bestandteil für das Beräuchern des Jerusalemer Tempels. In einem täglichen Ritual wurde der sogenannte Ketores-Weihrauch verteilt. Wie im 2. Buch Moses 30,34 erläutert, verbrannte man dabei elf Gewürze, denen man zur Verstärkung weitere Zutaten beigab, darunter auch Jajin Kafrisin. Der sollte den Geruch der Onycha, der Räucherklaue, schärfer machen. Der Ketores wurde zweimal täglich auf einem speziellen Altar verbrannt, dies war eine sehr heilige Prozedur. Der besondere Duft soll sich in ganz Jerusalem ausgebreitet haben.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025