bewegung

Alter schützt vor Ballspiel nicht

Cilla Wolf ist mit einem Ruck konzentriert bei der Sache. Wenige Sekunden zuvor hatte sie etwas müde auf ihrem Stuhl gesessen. »Aufpassen, Frau Wolf!«, ruft ihr Eva Nickel, Sozialarbeiterin im Seniorenzentrum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, zu. »Sie sind dran!« Nun streckt Frau Wolf ihre Arme aus, fängt den Ball mit einem Lächeln und wirft ihn zurück. Aufmerksam verfolgt sie Eva Nickel, die in diesem Moment einem anderen Bewohner des Hermann-Strauss-Pflegeheims den Ball zuspielt. Sie sei ja kein »junges Mädchen« mehr, sagt Cilla Wolf, die vor 91 Jahren auf die Welt kam. Sie sei nicht mehr so beweglich wie früher, und es kommt schon mal vor, dass sie neben den Ball greift. Früher war sie bei der WIZO Berlin aktiv und hat sich ehrenamtlich um Menschen gekümmert, die es nötig hatten.
Seit einigen Jahren lebt sie im Hermann-Strauss-Heim und freut sich immer auf die Dienstage und Donnerstage – denn dann kommen Eva Nickel und ihre Mitarbeiterin Petra Martini, und gemeinsam überlegen sich alle, was sie in den zwei Stunden machen wollen. Rund 15 Bewohner beteiligen sich regelmäßig, sagt Nickel, die immer eine Runde durchs Heim macht, um alle abzuholen. Heute scheint die Sonne, und so kann im Garten gebastelt und gespielt werden. Die meisten haben Schwierigkeiten mit dem Laufen und müssen im Rollstuhl rausgeschoben werden. Etliche haben einen Schlaganfall gehabt und sind infolge dessen halbseitig gelähmt, einige sind wegen ihres hohen Alters in den Bewegungen eingeschränkt – aber bei der Sache sind heute alle.
Vor dem Sport haben sie bereits einen anderen Wettkampf bestritten: Sie mussten einen dicken Faden aufwickeln. »Solche Spiele mögen unsere Bewohner sehr gern, und es ist auch gut für die Feinmotorik«, sagt Eva Nickel. Die sportliche Betätigung, das Ballwerfen, sei das Lieblingsspiel der Bewohner, das wünschen sie sich immer wieder. »Die Bewegungen tun ihnen einfach gut.« Und sie amüsieren sich, wenn sie Nickel scheuchen, indem sie den Ball weit wegwerfen.
Seit sechs Jahren ist Eva Nickel, die in der Sozialabteilung der Gemeinde ihren Arbeitsplatz hat, im Seniorenzentrum im Einsatz. Damals wurde ein neues Gesetz eingeführt, nach dem alle Heime einen Sozialarbeiter vor Ort haben müssen. Seitdem ist Nickel regelmäßig für mehrere Stunden in der Woche im Alterssitz in der Dernburgstraße.
Sie überlegte sich, was sie anbieten könnte. Ihr fiel auf, wie lang und unausgefüllt die Tage der Bewohner sind – vor allem, wenn sie kaum noch Besuch bekommen. Daraufhin beschloss sie, mehrere Stunden in der Woche mit ihnen zusammen etwas zu unternehmen. »Wir machen auch gerne Ausflüge«, sagt sie. Bei solchen Aktionen ist sie auf ehrenamtliche Helfer angewiesen, denn für jeden Rollstuhlfahrer braucht sie jemanden, der ihn schiebt.
Jeden Donnerstag lädt sie ins Erzählcafé ein. Diese Woche ging es um das Wort Synagoge. »Da musste ich mich vorher schlau machen«, sagt Nickel. Jüngst haben sie über jüdische Komponisten und Dichter gesprochen. Aber es stehen auch immer wieder eigene Erlebnisse im Mittelpunkt. Allerdings müsse sie dabei aufpassen, dass es nicht um die Schoa geht. »Denn wir sind keine Therapeuten«, sagt Nickel.
Wie viel Uhr ist es, fragt eine ältere Dame. 11.50 Uhr heißt die Antwort. Wenige Minuten noch bis zum Essen. Die Sozialarbeiterin schiebt Cilla Wolf in den Aufenthaltsraum, der mit einem bunten Ge- burtstagskalender geschmückt ist. An einer weiteren Wand hängen eingerahmte gepresste Laubblätter. »Das haben wir zusammen gebastelt«, sagt Nickel, und holt einen Ordner mit Blättern. »Diese Bilder haben unsere Bewohner gemalt.«
»Ich freu mich schon aufs nächste Mal«, sagt Cilla Wolf. Der Mensch lebe ja nicht ewig, meint sie. Und: »Deshalb soll man auch etwas machen, was einem Spaß bringt« Christine Schmitt

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025