„arisierte“ Kunst

Alles nur geklaut

von Jessica Jacobi

Es gibt Dokumentationen, die spannender sind als mancher Krimi. Die Geschichte, die die britischen Dokumentarfilmer Jane Chablani und Martin Smith in ihrem Film Stealing Klimt auffächern, gehört dazu. Tatort ist Wien, das Corpus Delicti sind fünf Bilder des bedeutenden Jugendstilmalers Gustav Klimt (1862-1918). Die Heldin ist Maria Altmann, eine streitbare jüdische Dame, Jahrgang 1916. In Nebenrollen treten auf: der österreichische Journalist Hubertus Czernin, Maria Altmanns juristischer Berater Randol Schoenberg sowie drei Vertreter der Republik Österreich, die keine gute Figur machen. Erzählt wird Maria Altmanns persönliche Geschichte, zugleich eine sehr österreichische Chronique scandaleuse, die um 1900 beginnt und 2006 vor einem Schiedsgericht endet.
Maria Altman ist eine Nichte von Adele Bloch-Bauer. Zweimal hatte Gustav Klimt die schöne junge Frau aus dem Wiener jüdischen Großbürgertum porträtiert. Beide Gemälde strahlen unübersehbare Sinnlichkeit aus. Böse Zungen behaupteten, dass Maler und Modell mehr als berufliches Interesse verbinde.
1938 – Gustav Klimt und Adele Bloch-Bauer waren beide schon lange tot – marschierten die Deutschen in Österreich ein. Adeles Ehemann, der Zuckerfabrikant Ferdinand Bloch, musste fliehen. Sein Besitz, darunter die beiden Porträts sowie drei weitere Klimtgemälde, wurde »arisiert«. Nach dem Krieg versuchte Bauer erfolglos, die Bilder, die inzwischen als Staatsbesitz in der Wiener Belvederegalerie hingen, zurückzubekommen.
54 Jahre später wurde unter starkem internationalen Druck in Österreich ein neues Restitutionsgesetz verabschiedet. Was aber nicht hieß, dass der geraubte jüdische Kunstbesitz jetzt freiwillig an die rechtmäßigen Erben herausgegeben wurde. Fast sieben Jahre und 13.000 Aktenseiten lang musste Maria Altman hartnäckig kämpfen, bis sie die Bilder von der österreichischen Regierung zurückerhielt. Sie bot sie anschließend der Alpenrepublik zum Kauf an. Der geschätzte Marktwert betrug 300 Millionen Dollar. Maria Altman und die Erbengemeinschaft waren bereit, auf ein Viertel der Summe zu verzichten. Doch das war den Wiener Kunstbürokraten zu teuer. Verletzte Gefühle spielten auch eine Rolle: In Meinungsumfragen sprachen sich zwei Drittel aller Österreicher dagegen aus, die Bilder zurückzukaufen. Das bekannteste der fünf Gemälde – » Adele Bloch-Bauer I« – wurde wenig später von Ronald S. Lauder erworben und hängt nun in der New Gallery Manhattan. Die vier anderen Bilder wurden bei einer Christie’s-Auktion von einem anonymen Bieter ersteigert.
Kommende Woche kommt Stealing Klimt in die deutschen Kinos. Stoff für eine Fortsetzung dieser mit viel Liebe zum Detail gedrehten Dokumentation gäbe es: In österreichischen Museen hängen noch sechs weitere Klimts, bei denen der Verdacht besteht, dass sie in der NS-Zeit geraubt wurden.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025