Bayern

Alles in einer Reihe

»Und ich lebe wieder an der Isar. Exil und Rückkehr des Münchner Juden Hans Lamm« ist der erste Band der neuen Reihe »Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern«, herausgegeben von Michael Brenner und Andreas Heusler. Letzerer begründete das Entstehen dieser Reihe mit dem Wunsch, die Thematik nicht nur akademischen Kreisen zugänglich zu machen. »Profil und thematisches Spektrum«, so Heusler, sind bewusst breit angelegt – und dennoch nicht beliebig.« An Themen für die im R. Oldenbourg Verlag erscheinende Reihe herrsche kein Mangel.
Das Stadtarchiv habe in den letzten Jahren viele Memoiren ehemaliger Münchner gesammelt, einige davon sollen veröffentlicht werden. Ein weiterer Band werde sich den wertvollen Hebraica-Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek widmen, unter denen sich auch die weltweit älteste Handschrift des Babylonischen Talmud aus dem 11. Jahrhundert befindet.
Auf dem Programm steht die Veröffentlichung einer Magisterarbeit der Münchner Universität, die sich mit dem bislang weitgehend unerforschten Kapital der Ghettoisierung und Deportation der jüdischen Münchner seit 1941 befasst. Geplant sei auch ein Band über Leben und Werk der vergessenen Künstlerin Maria Luiko. Die Münchnerin, die sich auch im Kulturbund engagiert hatte, wurde gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester am 20. November 1941 nach Kaunas deportiert und ermordet. gue

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025