vogelschutz

Alles für den Kranich

vogelschutz
Alles für den Kranich

Deutsch-israelisches Projekt soll Bauern und Zugvögeln helfen

von Jonathan Scheiner

Nicht nur in Brandenburg geschieht es zuweilen, daß Bauern rasend vor Wut mit dem Auto rastenden Kranichschwärmen nachsetzen, weil sie befürchten, daß die Vögel die kostbare Saat verspeisen. Ähnliche Probleme haben die Bauern im israelischen Hula-Tal, der westlichen Negev-Wüste oder den flachen Terrains des Golan. Denn die über 1,20 Meter großen Kraniche rasten dort zweimal jährlich auf dem Weg in ihre Brutgebiete. Oder sie überwintern ganz dort, wenn das Klima nicht allzu streng ist und es ausreichend Futter gibt, das die Vögel auf den umliegenden Äckern finden. Kraniche sind nicht die einzigen Vögel, die das tun. Schätzungen zufolge überfliegen Israel 500 Millionen Vögel, und das zweimal im Jahr, darunter die eurasischen Kraniche, die nach Sibirien oder in andere Brutgebiete Nordeuropas fliegen. Ein Mekka für sogenannte Bird-Spotter, jene Spezies, die ihre Freizeit damit verbringt, Vögel zu beobachten und zu fotografieren.
Um den Konflikt zwischen Bauern und Vogelschützern zu entschärfen, haben Forscher nun eine Initiative gegründet. Maßgeblich beteiligt ist das Ornithologische Zentrum in Israel (SPNI) unter der Federführung von Yossi Leshem von der Zoologischen Abteilung der Universität in Tel Aviv und Dan Alon, dem Leiter des SPNI. Der Einladung der beiden Ornithologen sind Kranichforscher aus Israel und Deutschland gefolgt, um das Problem zu erörtern. Beschlossen wurde am Ende ein »Joint-Venture«, das von »Euronatur« und der Lufthansa finanziert wird – der Kranich ist schließlich das Logo der Fluglinie. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Interessen der Bauern zu wahren und sie für Ernteausfälle zu entschädigen. Andererseits geht es um den Schutz der Art nicht nur in Deutschland und Israel. Das Projekt soll sich auch auf den Schutz der Vögel in Äthiopien erstrecken. Das israelische Modell im Hula-Tal soll dafür als Vorbild gelten. Israelische und deutsche Forscher werden das Projekt in den nächsten Jahren in Äthiopien ins Rollen bringen.
Die Lufthansa hat nicht zum ersten Mal Geld in den israelischen Vogelschutz gesteckt. Innerhalb der letzten zehn Jahre wurden insgesamt 100.000 Euro in Satelliten-Sender und Forschung investiert. Das Geld ist dringend nötig, denn Wissenschaftler haben sich das hohe Ziel gesteckt, das gesamte Great Rift Valley, ein langgestrecktes Tal zwischen der Türkei und Mosambik zu schützen. An den Hängen des Tals ziehen Vögel wegen der besonderen Thermik entlang, um ihre Kräfte beim langen Flug zu sparen. Neben Störchen und Adlern gehören gerade Kraniche mit über zwei Metern Spannweite zu den besten Thermikfliegern. Der Schutz des Tals dient deshalb auch dem Kranich.
Seit langem versucht Israel, das Great Rift Valley als eine der weltweit wichtigsten Vogelzugrouten in die UNESCO-Liste als Weltkulturerbe eintragen zu lassen. Etwas Eigennutz gehört dazu: In Israel zieht »Bird-Spotting« jährlich 250.000 Touristen an. Ein Wirtschaftsfaktor, den man nicht vernachlässigen kann.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025