Umfragen

AfD bei bis zu 21 Prozent

Björn Höcke (l.), Fraktionsvorsitzender der AfD Thüringen, unterhält sich mit Tino Chrupalla, dem Co-Vorsitzenden der Partei sowie ihrer Bundestagsfraktion. Foto: picture alliance/dpa

Die AfD hat in der Wählergunst Umfragen zufolge weiter zugelegt. Im Insa-Meinungstrend für die »Bild«-Zeitung gewann die rechtsextreme Partei einen halben Prozentpunkt dazu und kommt nun auf 21 Prozent. Das ist der höchste Wert, der bei den großen Umfrageinstituten je für sie gemessen wurde.

Die AfD liegt damit an zweiter Stelle und 4,5 Prozentpunkte hinter CDU und CSU (25,5 Prozent), die einen Punkt abgeben müssen. Die SPD kommt in der Umfrage auf 19 Prozent (-0,5), die Grünen erreichen 14,5 Prozent (+1), die FDP stagniert bei 6,5 Prozent. Die Linke kommt auf 5 Prozent (+0,5).

Auch bei Umfragen von Forsa für RTL/ntv und des Instituts GMS kommt die AfD mit 19 beziehungsweise 20 Prozent auf Platz zwei. Sie liegt jeweils acht Punkte hinter der Union mit 27 beziehungsweise 28 Prozent. Auf Platz drei folgt die SPD mit 18 beziehungsweise 17 Prozent. Die Grünen würden 15 beziehungsweise 14 Prozent der Befragten wählen, die FDP 6 beziehungsweise 7 Prozent und die Linke 5 beziehungsweise 4 Prozent. dpa

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023