Consistoire Central Israélite

Älter als die Monarchie

von Tobias Müller

Sogar der König und seine Gemahlin haben sich angesagt. Dass Albert II. und Gattin Paola am 16. November in Brüssels Großer Synagoge erwartet werden, hat einen guten Grund: Das Consistoire Central Israélite de Belgique (CCIB) feiert sein 200-jähriges Bestehen. Das Zentralorgan der jüdischen Gemeinden im Land ist damit älter als das Königreich selbst. Dass dessen höchster Repräsentant erstmals einer Veranstaltung des CCIB beiwohnt, ist durchaus als Zeichen der Wertschätzung zu verstehen.
Historischer Grundstein des Consistoire war im März 1808 ein Dekret Napoleons, zu dessen Kaisserreich das heutige Belgien damals gehörte. Damit wurden die jüdischen Gemeinschaften des Landes erstmals offiziell anerkannt und repräsentiert. Dieser Status blieb auch in den wechselvollen Folgejahren erhalten: Zwischen 1815 und 1830, als Belgien zu den Niederlanden gehörte, vertrat zunächst die »Hauptsynagoge« die jüdischen Gemeinden. Nach der Unabhängigkeit des Landes schließlich gründeten einige aus Deutschland emigrierte Juden um Adolphe Oppenheim und Sigmund Benda das Konsistorium in seiner heutigen Form. Ein königlicher Beschluss vom Mai 1832 verlieh ihm die offizielle Anerkennung. Auch am Entwurf der damals liberalsten Verfassung Kontinentaleuropas war die Gruppe um Oppenheim und Benda beteiligt gewesen. Die im Geist der Aufklärung festgeschriebene Gewissens­, Versammlungs­ und Religionsfreiheit ließen das jüdische Leben Belgiens aufblühen. Ein weiterer Erlass des Palasts bestätigte den CCIB 1871 als Dachorganisation der fünf Synagogen in Brüssel, Antwerpen, Lüttich, Gent und Arlon.
Inzwischen sind daraus 17 Gemeinden geworden. Doch die Funktion des Consistoire Israélite ist unverändert: Es repräsentiert die Gesamtheit des belgischen Judentums gegenüber dem Staat und dient dessen Institutionen als Ansprechpartner. Unter seinem Dach finden sich moderne und traditionelle, orthodoxe wie liberale Strömungen. Aufgrund dieser Vielfalt bezeichnet man sich in der Festschrift zum 200-jährigen Bestehen selbst als »Schaufenster und Wortführer« jüdischen Lebens in Belgien. Darüber hinaus versteht sich die Dachorganisation nach wie vor als Symbol der Integration jüdischer Bürger in die demokratische Gesellschaft und ihrer Gleichstellung mit anderen Religionsgruppen.
Erweitert haben sich seit 1945 die Aktivitäten des Consistoires auf kulturellem und pädagogischem Gebiet. Dazu zählen jüdischer Religionsunterricht in Grund- und weiterführenden Schulen, die Unterstützung jüdischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der Erhalt jüdischen Kulturerbes im Jüdischen Museum in Brüssel. Auch die »Stiftung zeitgenössischer Erinnerung« zur Dokumentation des belgischen Judentums geht auf eine Initiative des CCIB zurück.
Daneben zeigt das Consistoire durch den interreligiösen Dialog Präsenz in gesellschaftlichen Diskussionen. Ähnlich anderen westeuropäischen Ländern kennt auch Belgien zunehmenden Antisemitismus unter muslimischen Migranten. Demgegenüber stehen die Versuche des rechtsextremen Vlaams Belang, die belgischen Juden als Bündnispartner im Kampf gegen die Islamisierung des Landes zu vereinnahmen.
»Eine bedrohte Oase inmitten einer turbulenten Gesellschaft? Eine wehrlose Insel in unsicherer Umgebung? Oder gerade ein Musterbeispiel dafür, dass gutes Zusammenleben keine Illusion sein muss?« Nachdenklich fällt die Standortbestimmung des belgischen Judentums für Julien Klener, den Vorsitzenden des CCIB, aus. Generalsekretär Michel Laub betont die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit mit jüdi- schen wie nichtjüdischen Organisationen zur Verteidigung demokratischer Werte. Dem zunehmend von Spaltungsgelüsten und aggressiven Partikularnationalismen gebeutelten Belgien können solche Bekenntnisse nur guttun.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025