Sinai-Schule

ABC am Jakobsplatz

von Miryam Gümbel

Hell, freundlich und mit viel Platz – so präsentieren sich die neuen Räume der Sinai-Schule im Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Zu Informationsabenden haben sich in den zurückliegenden Tagen die Eltern der Kinder getroffen, die hier ab Herbst die neue Großzügigkeit genießen. Für jede Jahrgangsstufe war ein eigener Termin anberaumt.
Die Weiträumigkeit der neuen Räume war schon in der Aula zu spüren, in der sich Eltern, Lehrer, Mitglieder des Elternbeirats und die zuständigen Verantwortlichen der IKG trafen. Bei aller emotionalen Bindung an die vertraute kleine Bogenhausener Villa erfasste die Anwesenden erst einmal bewunderndes Staunen. Allein in die Aula passt der alte Mehrzweckraum flächenmäßig mehrfach hinein.
Die Begeisterung ließ sich noch steigern: Architektin Rena Wandel-Hoefer persönlich führte die Gruppen durch die für die Grundschule relevanten Räume. Die helle Holzvertäfelung, die das ganze Gemeindezentrum prägt, gibt auch der Schule ihren freundlichen Rahmen. Ausgestaltet sind die Schulzimmer durchdacht mit Schränken, Fächern und Regalen an der Wand. Die Schulbänke – Tische und Stühle – sind zwar noch nicht geliefert. Doch auch sie entsprechen modernsten Anforderungen. So sind sie alle individuell höhenverstellbar, um der unterschiedlichen Größe der Mädchen und Buben angepasst werden zu können, wie Rena Wandel-Hoefer betonte. Nur der Bastel- und Zeichensaal ist bereits eingerichtet. Drehhocker erlauben hier die beim Werken notwendige Rundum-Bewegungsfreiheit. Voll austoben können sich die Kinder in der großen Turnhalle, die mit allem ausgerüstet ist, was für die unterschiedlichsten Sport- und Gymnastikarten wichtig ist.
Eine riesige Freifläche bietet auch die große Terrasse. Eine Besonderheit hier ist die Bodenheizung, die die Fläche unter anderem schneefrei hält, wie es auch bei Stadien üblich ist. Für die IKG ist das allerdings weniger Luxus als Ausgleich für die Tatsache, dass diese Dachterrasse Freiflächen außerhalb des Gebäudes, wie sie bei anderen Schulen üblich sind, ersetzen muss.
Begeisterung rief bei den Eltern auch die Mensa hervor, die vom neuen Gemeinde-
restaurant »Fleming’s« aus betreut wird. Keine Spur von Saalcharakter ist hier zu finden, vielmehr sind es zwei überschaubare Räume zu beiden Seiten der Essensausgabeblocks. Jeden Tag gibt es hier ein warmes Essen. Auf die Elternfrage, dass das mitgebrachte »Pausenbrot« ja auf milchig oder fleischig abgestimmt sein müsse, wurde ein Wochenplan für das Tagesmenü als Anregung aufgenommen.
Die Voraussetzungen für ein positives Schulumfeld sind also voll gegeben. Auf einer der Schülerarbeiten in der Aula steht ein Zitat von Erasmus von Rotterdam: »Nichts gräbt sich tiefer in Herzen ein und haftet beharrlicher darin als Kindheitseindrücke.« IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch drückte das mit Blick auf die neue Schule so aus: »Nur wenn man Freude hat, kann man auch Leistung bringen!«
Das Konzept einer Ganztagsschule soll ein wichtiger Beitrag dazu sein. Schulleiterin Antonia Ungar erläuterte den Eltern gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Petra Gerstl das Konzept der als jüdische Konfessionsschule geführten staatlich anerkannten Grundschule. Der bayerische Lehrplan wird eingehalten, die Kinder lernen und leben in einer jüdischen Atmosphäre. Die Fächer Jüdische Religion und Hebräisch sind in den Stundenplan integriert und ein Bestandteil des täglichen Unterrichts. Dabei steht die Schule auch nichtjüdischen Kindern offen.
Das Konzept einer Ganztagsschule bringt dabei eine ganze Menge an Vorteilen, wie sie auch in der Fragerunde angesprochen wurden, die Isabella Kaspi vom Vorstand der IKG leitete. Neben dem gerade für berufstätige Eltern so wichtigen Faktor einer Betreuung haben die Kinder keinerlei schriftliche Arbeiten mehr zu Hause zu erledigen, wie Schulleiterin Antonia Ungar betonte. Eine gezielte Förderung am Nachmittag soll zudem helfen, mögliche Schwächen zu erkennen und auszugleichen.
Darüber hinaus wird es Neigungskurse geben, möglicherweise auch in Verbindung mit der Arbeit des Jugendzentrums. Angedacht sind ein erweiterter Sportunterricht, Tanz und Bewegung, Schulspiel und Musik.

Die Einschreibung für die ersten Klassen findet am Montag, 26. März, von 8 bis 13 Uhr in den Räumen der Sinai-Schule statt. Schulpflichtig werden Kinder, die in der Zeit vom 1. September 2000 bis 30. September 2001 geboren sind.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025