Sinai-Schule

ABC am Jakobsplatz

von Miryam Gümbel

Hell, freundlich und mit viel Platz – so präsentieren sich die neuen Räume der Sinai-Schule im Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Zu Informationsabenden haben sich in den zurückliegenden Tagen die Eltern der Kinder getroffen, die hier ab Herbst die neue Großzügigkeit genießen. Für jede Jahrgangsstufe war ein eigener Termin anberaumt.
Die Weiträumigkeit der neuen Räume war schon in der Aula zu spüren, in der sich Eltern, Lehrer, Mitglieder des Elternbeirats und die zuständigen Verantwortlichen der IKG trafen. Bei aller emotionalen Bindung an die vertraute kleine Bogenhausener Villa erfasste die Anwesenden erst einmal bewunderndes Staunen. Allein in die Aula passt der alte Mehrzweckraum flächenmäßig mehrfach hinein.
Die Begeisterung ließ sich noch steigern: Architektin Rena Wandel-Hoefer persönlich führte die Gruppen durch die für die Grundschule relevanten Räume. Die helle Holzvertäfelung, die das ganze Gemeindezentrum prägt, gibt auch der Schule ihren freundlichen Rahmen. Ausgestaltet sind die Schulzimmer durchdacht mit Schränken, Fächern und Regalen an der Wand. Die Schulbänke – Tische und Stühle – sind zwar noch nicht geliefert. Doch auch sie entsprechen modernsten Anforderungen. So sind sie alle individuell höhenverstellbar, um der unterschiedlichen Größe der Mädchen und Buben angepasst werden zu können, wie Rena Wandel-Hoefer betonte. Nur der Bastel- und Zeichensaal ist bereits eingerichtet. Drehhocker erlauben hier die beim Werken notwendige Rundum-Bewegungsfreiheit. Voll austoben können sich die Kinder in der großen Turnhalle, die mit allem ausgerüstet ist, was für die unterschiedlichsten Sport- und Gymnastikarten wichtig ist.
Eine riesige Freifläche bietet auch die große Terrasse. Eine Besonderheit hier ist die Bodenheizung, die die Fläche unter anderem schneefrei hält, wie es auch bei Stadien üblich ist. Für die IKG ist das allerdings weniger Luxus als Ausgleich für die Tatsache, dass diese Dachterrasse Freiflächen außerhalb des Gebäudes, wie sie bei anderen Schulen üblich sind, ersetzen muss.
Begeisterung rief bei den Eltern auch die Mensa hervor, die vom neuen Gemeinde-
restaurant »Fleming’s« aus betreut wird. Keine Spur von Saalcharakter ist hier zu finden, vielmehr sind es zwei überschaubare Räume zu beiden Seiten der Essensausgabeblocks. Jeden Tag gibt es hier ein warmes Essen. Auf die Elternfrage, dass das mitgebrachte »Pausenbrot« ja auf milchig oder fleischig abgestimmt sein müsse, wurde ein Wochenplan für das Tagesmenü als Anregung aufgenommen.
Die Voraussetzungen für ein positives Schulumfeld sind also voll gegeben. Auf einer der Schülerarbeiten in der Aula steht ein Zitat von Erasmus von Rotterdam: »Nichts gräbt sich tiefer in Herzen ein und haftet beharrlicher darin als Kindheitseindrücke.« IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch drückte das mit Blick auf die neue Schule so aus: »Nur wenn man Freude hat, kann man auch Leistung bringen!«
Das Konzept einer Ganztagsschule soll ein wichtiger Beitrag dazu sein. Schulleiterin Antonia Ungar erläuterte den Eltern gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Petra Gerstl das Konzept der als jüdische Konfessionsschule geführten staatlich anerkannten Grundschule. Der bayerische Lehrplan wird eingehalten, die Kinder lernen und leben in einer jüdischen Atmosphäre. Die Fächer Jüdische Religion und Hebräisch sind in den Stundenplan integriert und ein Bestandteil des täglichen Unterrichts. Dabei steht die Schule auch nichtjüdischen Kindern offen.
Das Konzept einer Ganztagsschule bringt dabei eine ganze Menge an Vorteilen, wie sie auch in der Fragerunde angesprochen wurden, die Isabella Kaspi vom Vorstand der IKG leitete. Neben dem gerade für berufstätige Eltern so wichtigen Faktor einer Betreuung haben die Kinder keinerlei schriftliche Arbeiten mehr zu Hause zu erledigen, wie Schulleiterin Antonia Ungar betonte. Eine gezielte Förderung am Nachmittag soll zudem helfen, mögliche Schwächen zu erkennen und auszugleichen.
Darüber hinaus wird es Neigungskurse geben, möglicherweise auch in Verbindung mit der Arbeit des Jugendzentrums. Angedacht sind ein erweiterter Sportunterricht, Tanz und Bewegung, Schulspiel und Musik.

Die Einschreibung für die ersten Klassen findet am Montag, 26. März, von 8 bis 13 Uhr in den Räumen der Sinai-Schule statt. Schulpflichtig werden Kinder, die in der Zeit vom 1. September 2000 bis 30. September 2001 geboren sind.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025