Opfer der Schoa

4.548 Buchstaben

von Miryam Gümbel

Den Toten ein ehrendes Gedächtnis zu bewahren, ist eine Mitzwa. Für David Stopnitzer ist es auch eine Selbstverständlichkeit, die er seit langem zum Beispiel mit der Grabsteinsetzung für Menschen pflegt, die sonst vergessen würden.
Wenn er am Dienstag, 29. April, Rudolph Tessler unterstützt, der auf den Friedhöfen der ostbayerischen Außenlager des früheren Konzentrationslagers Dachau an die Opfer der Schoa erinnert, dann geht es um ein Anliegen, für das Tessler und Stopnitzer auch auf die aktive Begleitung vieler Gemeindemitglieder hoffen, die sie dabei begleiten.
Rudolph Tessler, der heute in Amerika lebt, stammt aus Ungarn und gehört zu denjenigen Menschen, die von dort aus noch kurz vor Kriegsende in die Konzentrationslager deportiert worden sind. Viele kamen nach Mühldorf-Mettenheim. Tessler selbst überlebte, verlor aber nahe Angehörige. In den akribisch geführten Listen sind alle Namen der Opfer festgehalten, nicht jedoch der Ort, wo sie in Massengräbern verscharrt wurden. Tessler setzt sich intensiv für der Erinnerung an die Opfer der Schoa ein. Unter anderem ist er Mitglied der American Society of Yad Vashem. Mit organisatorischer Unterstützung von David Stopnitzer hat er nun mehrere Grabsteine gestiftet. Mit insgesamt 4.548 eingemeißelten Buchstaben sollen die Opfer so dem Vergessen entrissen werden. Die Grabsteine werden am 29. April auf den Friedhöfen in Mühldorf, Kraiburg, Neumarkt/St. Veit und Burghausen enthüllt werden. Auf dem KZ-Friedhof in Mühldorf ist eine große Zeremonie mit verschiedenen Ansprachen geplant. Als Redner werden erwartet: der Bürgermeister der Stadt Mühldorf, Günther Knoblauch, die Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, der Überlebende, Initiator und Spender Rudolph Tessler sowie der Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Rabbiner Steven Langnas. Auf der Rückfahrt wird Tessler das Konzentrationslager Dachau besuchen, um dieses seinen Kindern und Enkelkindern zu zeigen.
Die Fahrt endet in Gemeindezentrum, wo Tessler einen Empfang geben will. Um den Opfern der Schoa ein ehrendes Gedenken zu erweisen, plant David Stopnitzer eine gemeinsame Busfahrt zu den Friedhöfen und hofft auf zahlreiche Beteiligung.

Anmeldung baldmöglichst unter:
d.stopnitzer@stopnitzer-frenkel.de.

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025