Tanztheaterprojekt

33 Tänze für 33 Kinder

von Melanie Suchy

Das älteste jüdische Waisenhaus Deutschlands steht in Fürth. 1763 hatte Israel Lichtenstädter es nach Prager und Amsterdamer Beispiel gestiftet, zunächst für Jungen ohne Eltern oder Vater, die hier eine ordentliche religiöse Erziehung bekommen sollten. Ab 1885 nahm das Haus auch Mädchen auf. Der helle Backsteinbau ist heute im Besitz der jüdischen Gemeinde.
Seit 1929 leitete Isaak Hallemann mit seiner Frau das Haus in der damaligen Julienstraße, die heute seinen Namen trägt. 1937 wollte er das Waisenhaus samt seinen Bewohnern vor den Nazis nach Palästina retten. Doch das Kuratorium der Einrichtung untersagte die Auswanderung, weil in den Statuten des Hauses stand, dass es »auf ewige Zeiten in Fürth« verbleiben müsse. 1942 wurde die Einrichtung von den Nazis zwangsaufgelöst, Hallemann, seine Frau, zwei Töchter und 31 seiner Waisen wurden in die Vernichtungslager deportiert und ermordet.
Jutta Czurda hörte vor einigen Jahren von der Geschichte. Die Choreografin und Sängerin ließ sich davon für ein Tanzprojekt inspirieren, um den ermordeten Kindern »symbolisch 65 Jahre später ein Zuhause zu geben«. Das Ergebnis ist Mayim, Mayim, ein Lied ohne Worte aus Tanz und Musik, vorgetragen von 33 Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt, das an diesem Donnerstag Uraufführung hat. Kern des Konzepts ist, auf der Bühne die 33 Kinder als Individuen sichtbar zu machen. 33 namhafte Choreografen, unter anderem aus den USA, Israel, Indien, Senegal und Deutschland, haben je ein dreiminütiges Tanzsolo mit ausgesuchten jungen Tänzern einstudiert. Auch ihnen gilt die Hommage, sagt einer der beteiligten Impresarios, der Londoner Hofesh Shechter, »ihren Ideen, Gefühlen und Fähigkeiten«.
Jeder Tänzer und jede Tänzerin bekommt Raum für ein Solo, unterlegt mit Musik von Gregor Hübner, gespielt von seinem Ensemble aus Instrumentalisten und einer Sängerin. Jutta Czurda hat die 33 Einzelteile behutsam zu einem Ganzen gefügt. »Immer Kontakt behalten, sich nie als allein begreifen!«, weist sie bei der Probe an. Bei den einzelnen Tänzen sind deshalb stets alle Darsteller auf der Bühne, die im Übrigen bis auf ein paar Holzkisten und -türen komplett leer ist, unverstellt.
»Etwas Abwesendes ist immer anwesend, das ist der Kern des Abends«, beschreibt Dramaturg Thomas Reher das Besondere an Mayim, Mayim. In einigen der Kurzchoreografien steckt schon diese Spannung zwischen hier und dort, zwischen Für-Sich und Für-Andere. Immer wieder sieht man bei den Sequenzen im zeitgenössischen Tanzstil, wie die Darsteller sich in die Weite und Höhe strecken und locker in sich zusammenfallen, auf dem Boden liegen oder hocken, sich auf halber Höhe fortbewegen, den Wechsel von klaren geraden Linien und krumpeligen Kurven drehen, schillernd zwischen Entschiedenheit und Suchbewegung. Keiner der Tänze stellt im theatralischen Sinne etwas Bestimmtes dar. Aber mit dem Wissen um »das Abwesende«, um den Tod, sieht man den Bewegungen doch etwas an vom Spiel, übermütig, verträumt, energisch, von Taumeln, von Traurigkeit, Jubel und Weisheit der Kinder auf ihrem Weg durch ein nie verwirklichtes Erwachsenenleben hindurch.

»Mayim ›Mayim« – Miniaturen des Erinnerns«, Stadttheater Fürth
www.stadttheater.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025