WIZO

1, 2, 3 – meins

1, 2, 3 – meins

WIZO lädt zur Kunstauktion

von Evelyn Köhler

Spannend wird es am kommenden Sonntag im Jüdischen Museum, wenn Auktionator Hans Peter Plettner 32 Exponate unter den Hammer bringt. Ölgemälde, Kolla- gen, Siebdrucke, Skulpturen und andere Stücke sind bei der Kunstauktion der jüdischen Frauenorganisation WIZO (Women’s International Zionist Organization) im Angebot. Der Erlös kommt dem maroden Jugendklub Kiryat Hanoar im israelischen Kiryat Schmona zugute. Zur Benefiz-Versteigerung haben sich zahlreiche Sponsoren von ihren Lieblingsstücken getrennt.
Eine von ihnen ist Malerin Annette Schultze, die ihr »Brotsteinfeld« für die gute Sache zur Verfügung stellt. »Das Bild ist ein Unikat, das ich am liebsten für immer behalten hätte. Es versinnbildlicht Brot, Steine, Erde – das, was uns ernährt, was hart macht, woher wir kommen, wohin wir gehen werden.« Für das Bild hat die Künstlerin nur Naturmaterialien verwandt: Die rote Farbe ist das Ergebnis von gerosteter Stahlwolle, die mit Essig gelöst wird. Die Scheiben sind Abdrücke von Brot, die mit Gold und Schwarz auf Büttenpapier gepreßt wurden. Warum sich Annette Schultze für die WIZO engagiert? »Durch ein Buch über Anne Frank bekam ich als junges Mädchen den ersten Einblick ins Judentum. Das Thema hat mich fasziniert und nicht mehr losgelassen. Wenn ich mit dem Wert eines Bildes helfen kann, in Israel Not zu lindern, bin ich natürlich von Herzen dabei.«
Alexander Friedmann-Hahn ist Galerist – er eröffnete vor wenigen Tagen seinen Kunst-Showroom in der Mommsenstraße – und gleichzeitig Maler, der jedoch nie Kunstunterricht bekam. »Ich stifte eine Nackte, einen Akt, auf hellblauer Leinwand. Ich finde das Motiv einfach schön, ästhetisch – ein Bild, das zur Lebensfreude beiträgt, das man sich ein Leben lang gern anschaut.« Der Autodidakt, der schon vor dem Abitur sein eigenes Atelier hatte, sagt: »Ich male positivistisch – das Leben ist hart genug, ich will an Genuß, Spaß, Schönheit erinnern.« Zu seiner Motivation, die Wohltätigkeits-Auktion zu unterstützen, sagt Alexander Friedmann-Hahn: »Ich bin ein hedonistischer, liberaler Jude mit großer Leidenschaft für Israel. Ich gebe meine Nackte gern für die WIZO, auch wenn es dem Künstlerherzen weh tut.«
Nina Hoffmann hat für die Versteigerung das Porträt eines Jungen ausgesucht: ein verletzliches Gesicht, ein trauriger Blick. Die arrivierte Malerin aus Zagreb, die vor fast 30 Jahren nach Berlin kam, malt mit Hingabe Kinder und Jugendliche. »Die Kleinen sind vom Leben noch kaum berührt, haben hinter ihrer fröhlichen, glatten Fassade trotzdem schon ihr eigenes Ich, das ich ergründen möchte.« Nina Hoffmann ist selbst Mutter einer Tochter. Als WIZO-Vorstandsmitglied Annie Karolinski-Donig sie um ein Bild für die Versteigerung bat, hat sie spontan zugesagt: »Es macht mir Freude, wenn ich mit diesem Beitrag Kindern helfen kann.«

Die WIZO-Kunstauktion im Jüdischen Museum Berlin, Lindenstraße 9-14, beginnt am Sonntag, 26. März, um 19 Uhr. Eine Vorbesichtigung der Objekte ist ab 17 Uhr möglich.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025