Podcast

»Es müssen noch viele Geschichten erzählt werden«

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg veröffentlicht »Mekka und Jerusalem« auf Hebräisch, Arabisch, Türkisch und Russisch

von Brigitte Jähnigen
 03.08.2022 Aktualisiert

Beziehung

Werden unsere Gebete erhört?

Durch unsere Hinwendung zum Ewigen nähern wir uns ihm an – und schöpfen Hoffnung und Zuversicht

von Daniel Neumann
 21.07.2022

Talmudisches

Wahre und falsche Demut

Warum Gottergebenheit wichtig ist und wir sie mehr denn je brauchen

von Yizhak Ahren
 21.07.2022

Pinchas

Wenn der Mörder zweimal zusticht

Am einem drastischen Beispiel zeigt die Tora, dass die politischen Ränder eingebunden werden müssen

von Beni Frenkel
 21.07.2022

Interview

»Es geht um die Freiheit Europas«

Der Philosoph Bernard-Henri Lévy über seinen Dokumentarfilm zum Ukraine-Krieg

von Tal Leder
 21.07.2022

Einspruch

Das darf sich nie wiederholen

Josef Schuster fordert, dass die antisemitische BDS-Bewegung vom Kulturbetrieb nicht länger verharmlost wird

von Josef Schuster
 21.07.2022

documenta

Der Globale Süden und die Juden

Warum die Kunstschau in Kassel auch an den Eigenheiten des postkolonialen Denkens scheiterte

von Richard C. Schneider
 21.07.2022

Stauffenberg-Attentat

Bärbel Bas: Bundeswehr dient Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Die Bundestagspräsidentin zieht bei der Vereidigung von rund 400 Rekruten im Bendlerblock in Berlin Lehren aus dem gescheiterten Mordversuch gegen Hitler am 20. Juli 1944


 20.07.2022

Stauffenberg-Attentat

Politiker würdigen Widerstand gegen NS-Regime

Am 20. Juli 1944 versuchten Offiziere um Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Hitler zu beseitigen und den Krieg zu beenden. Am Jahrestag erinnern Politiker nun daran - und spannen den Bogen in die Gegenwart


 20.07.2022

Kontroverse

Scholz löst Debatte um Stauffenberg aus

Zum 78. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats erinnerte Bundeskanzler Olaf Scholz via Twitter an dessen Widerstand

von Joshua Schultheis, Lilly Wolter
 20.07.2022 Aktualisiert