Landespokal Berlin

Zweite Fußball-Sensation in Folge bleibt aus


Alles geben: Tim Häußler (l.) von Makkabi Berlin und Oleg Skakun von Viktoria Berlin Foto: picture alliance/dpa

Es war eine optisch ungeplante Übereinstimmung, dass zwei Klubs, die beide blau-weiße Trikots tragen sollten, am Samstag in dem bedeutenden Berliner Fußballspiel, dem Pokalfinale dieses Jahres, aufeinandertrafen: FC Viktoria 89 und TuS Makkabi.

Makkabi zum zweiten Mal in Folge (nach dem Sieg im Endspiel gegen Sparta Lichtenberg 2023). Die Partie war auch eine Neuauflage des Halbfinales der vergangenen Saison, in dem Viktoria sich Makkabi geschlagen geben musste (3:2).

Die zweite Sensation in Folge gab es nicht, denn Viktoria gelang durch das glatte 3:0 (0:0) die Revanche für die Niederlage des vergangenen Wettbewerbs. Völlig unerwartet hatte TuS Makkabi zuvor im Finale des Berliner Fußball-Landespokals gestanden. Da waren die Charlottenburger deutschlandweit in aller Munde, war es doch der erste Klub mit jüdischer Tradition in einem solchen Finale.

Dass es diesmal im Vorfeld des »Finaltags der Amateure« bereits wesentlich unaufgeregter zuging, zeigt, wie der Verein seinen Stand in der Oberliga bestätigen konnte. Regionalligist Viktoria 89 war leider – aus Sicht der jüdischen Berliner Community –  für den letztjährigen Überraschungssieger in mehr als 90 Minuten einfach zu stark. Mehr Treffer waren drin für den nun viermaligen Landespokalsieger und Traditionsverein Viktoria.

»Macht nichts«, rief ein junger Makkabi-Anhänger mit einem Megaphon nach Spielschluss. »Dann holen wir uns eben im nächsten Anlauf den Pott zurück.« Für die Spieler von Makkabi gab es diesmal kein Konfetti und keinen überschwänglichen Jubel der Fans. Ein Spalier, Beifall der Siegermannschaft und Medaillen mussten genügen. Wie überall gilt auch hier: »The winner takes it all«. So nahmen die meisten ihre Auszeichnungen für den zweiten Platz gleich wieder vom Hals.

»Macht nichts«, rief ein junger Makkabi-Anhänger mit einem Megaphon nach Spielschluss.

Bis zur Halbzeit hielt der aktuell siebte der Oberliga vor 2739 zahlenden Besuchern das eigene Tor frei. Das gelang mit Glück, nicht immer Geschick und vor allem durch eine Topleistung des Torwarts Jack Krause. Ein ums andere Mal war er zur Stelle, wenn die Viktoria-Akteure aus der Distanz oder nach schnell vorgetragenen Angriffen zum Torschuss gekommen waren.

Müde Makkabi-Spieler hatten im Hans Zoschke-Stadion alles gegeben. Das reichte an diesem Tag jedoch nicht. 

Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbands, nutzte die Gelegenheit, dem Bezirk und dem Verein Lichtenberg 47 für die Organisation und Unterstützung zu danken. »Sehr friedlich und freundschaftlich ging es zu. Ich wünsche dem Sieger Losglück beim Start im DFB- Pokal«, sagte Schultz nach Abpfiff.

»War’n geiles Spiel. Leider muss ich meinem Kollegen Respekt zollen, denn für uns gab es eine verdiente Niederlage. Zwar hat unser Torwart in Hälfte eins uns den Allerwertesten gerettet, in Hälfte zwei konnte er jedoch die Tore nicht verhindern. Leider müssen meine Jungs von morgens bis abends zur Arbeit. Marschieren wie Profis können sie daher nicht«, bedauerte der routinierte Coach Wolfgang Sandhowe.

Wolfgang Sandhowe: »Bei Makkabi fühle ich mich sehr wohl.«

Man wolle aber im nächsten Jahr auch in der Liga einen Tick höher kommen. Vor allem sei es aber für ihn schön, überhaupt weiter Gras unter den Füßen zu spüren. »Bei Makkabi fühle ich mich sehr wohl.«  Viktoria-Trainer Semih Keskin: »Wir wollten schnelle Leute ins Spiel bringen. Das ist uns geglückt. Wir hoffen nun auf ein schönes Los im DFB-Pokal, gerne jemand aus der Spitzengruppe«, verriet er.

Lesen Sie einen ausführlichen Spielbericht in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025