Gemeindetag

Zusammen in Berlin

Ein Highlight des Gemeindetags: die große Gala nach Schabbes am Samstagabend Foto: Marco Limberg

Das erste Mal seit vier Jahren ist es wieder so weit: Der Zentralrat der Juden in Deutschland lädt zum Gemeindetag nach Berlin. Vom 14. bis zum 17. Dezember werden sich etwa 1200 Gemeindemitglieder unter dem Motto »Zusammen Leben« in der Hauptstadt treffen.

»Nach der Pandemie ist der Gemeindetag endlich wieder zurück!«, freut sich Zentralratspräsident Josef Schuster über das Ereignis. »Wir werden viele Bekannte und Freunde treffen, aber auch neue Mitglieder der Gemeinden kennenlernen.« Besonders wichtig sei ihm der »produktive Austausch« untereinander und mit den vielen geladenen politischen und gesellschaftlichen Akteuren.

gegenwart Der Gemeindetag biete Mitgliedern aus ganz Deutschland und »über alle Generationen hinweg die Möglichkeit, gemeinsam die jüdische Gegenwart in Deutschland aktiv zu gestalten und sich zu vernetzen«, so Schuster.

»Das ist auch deshalb wichtig, weil der Druck auf die jüdische Gemeinschaft von außen leider immer mehr zunimmt. Hiermit setzen wir dem Antisemitismus etwas Produktives entgegen.« Das diesjährige Motto versteht der Zentralratspräsident so: »Die Vielfältigkeit unserer jüdischen Gemeinschaft als Stärke zu sehen.« Außerdem seien die Jüdinnen und Juden in Deutschland »durch aktives jüdisches Leben in der Gesellschaft als Ganzes präsent«.

Teilnahmeberechtigt sind alle, die Mitglied in einer dem Zentralrat angeschlossenen Gemeinde sind und ihren dauerhaften Wohnsitz in Deutschland haben, sowie deren unmittelbare Familienangehörige. Für Schüler, Studierende und weitere Gruppen gibt es einen ermäßigten Teilnahmebeitrag.

austausch Im Zentrum des Events steht der Austausch unter den Gemeindemitgliedern. Fragen, auf die man dabei Antworten finden will, lauten etwa: Wie wollen wir als jüdische Gemeinschaft gesellschaftlichem Wandel begegnen? Wie können wir jüdische Perspektiven auf die Fragen unserer Zeit entwickeln?

Wie bei den vergangenen Gemeindetagen wird es wieder ein umfangreiches Programm geben.

Der Geschäftsführer des Zentralrats, Daniel Botmann, verbindet mit dem Gedanken »Zusammen Leben« die Idee, »dass, wenn wir weiterkommen wollen in der Welt, das nur zusammen funktioniert«.

Wie bei den vergangenen Gemeindetagen wird es wieder ein umfangreiches Programm geben. »Wir bereiten ein großes Potpourri an Themen vor, die uns als Gemeinschaft beschäftigen«, erzählt Botmann. »Und natürlich werden sich die Politiker wieder die Klinke in die Hand geben.«

mafteach soul Bis Dezember gibt es noch etliche Details zu organisieren. So viel kann der Zentralratsgeschäftsführer aber schon verraten: »Wir werden zusammen Chanukka mit der letzten Kerze am Donnerstag zelebrieren.« Das Vokal-Ensemble »Mafteach Soul« konnte bereits für das Schabbat-Programm gewonnen werden.

Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre wird erwartet, dass die Plätze schnell vergeben sein werden. Daniel Botmann berichtet von »sensationell vielen Anmeldungen« in den ersten 24 Stunden. Ein guter Teil der 1200 Plätze sei schon gebucht. Die Veranstalter appellieren daher an alle Interessierten: »Schnelligkeit zahlt sich aus! Sichern Sie sich Ihren Platz rechtzeitig und erleben Sie ein unvergessliches Event!«

Weitere Informationen unter www.gemeindetag.zentralratderjuden.de

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025