Meinung

Zusammen!

Dresden 2018: Damals lautete das Jewrovision-Motto »The Circle of Life«. Foto: Piero Chiussi

Zusammen ist man stark, alleine schwach. Judentum kann nur in Gemeinschaft existieren, die jüdische Religion kann man nicht allein ausüben. In der Synagoge braucht man einen Minjan, und um eine Familie zu gründen, braucht man einen Ehemann und eine Ehefrau.

Am Wochenende, an dem auch der Jom Jeruschalajim, der Tag der Befreiung Jerusalems während des Sechstagekrieges 1967, begangen wird, feiern wir hier in Berlin die Jewrovision. Zusammen! Seit Tausenden von Jahren beten wir alle, Jerusalem wieder besuchen und dort beten zu können, »eine Stadt, die alle zu Freunden macht«. Jerusalem hat eine innere Kraft, die uns verbindet.

instagram-follower Junge Leute sind heutzutage ohnehin alle miteinander verbunden – im Internet. Es ist cool, viele Instagram-Follower zu haben. Doch jeder weiß, dass das nur oberflächlich ist. Man will doch Freunde wieder richtig treffen, einander umarmen, miteinander sprechen, lachen und gemeinsam etwas unternehmen.

In mehr als 100 deutschen Städten leben jüdische Jugendliche im Bewusstsein, dass sie jüdisch sind.

In den vergangenen zwei Jahren hat man das selten geschafft. Immer wieder wurde geplant und kurzfristig abgesagt oder beschränkt. Sehr enttäuschend. Aber damit ist jetzt Schluss. Endlich sind wir wieder zusammen!

In mehr als 100 deutschen Städten leben jüdische Jugendliche im Bewusstsein, dass sie jüdisch sind. In Berlin, München oder Frankfurt sind es viele in gleicher Altersgruppe. Doch in den meisten Städten und Orten haben viele keine anderen jüdischen Gleichaltrigen. Sie fühlen sich wie ein Jude, der auf eine Insel kommt und meint, er sei der letzte Jude auf der Welt. Da setzt man sich mit der Frage auseinander, was einem das Judentum überhaupt bedeutet und wie und wofür man es lebt, wenn man allein ist.

magen david Da ist die Jewrovision wie ein Blitz in dunkler Nacht: An diesem einen Wochenende kommen 1000 Jugendliche zusammen. Sie haben dieselben Fragen und dieselben Probleme, ihr Herz schlägt im Takt, wenn es um das Jüdische geht. Sei es mit einem Magen David auf dem
T-Shirt oder einer Kippa auf dem Kopf, hier braucht man sich nicht zu verstecken.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zugehörigkeit ist das Gefühl, das man bei der Jewrovision empfindet. Wenn alle Mädchen am Freitagabend die Kerzen entzünden, beginnt ein unvergesslicher Schabbat. Ja, hier wird Schabbat gehalten. Man verzichtet auf laute Musik, aber singt so laut man kann, aus ganzer Seele, Ne­schama. Das »Lecha Dodi«, das Lied zum Beginn das Schabbats, mit so vielen anderen anzustimmen, ist ein Erlebnis, das für lange Zeit bleibt.

Die jüdische Religion kann man nicht allein ausüben.

Die Bühnenshow des großen Tanz- und Musikwettbewerbs der jüdischen Jugendzentren ist mehr als nur beeindruckend. Es ist wie die Kirsche auf der Sahnehaube dieses Wochenendes. Warum? Nicht nur, weil alles glänzt und strahlt: Stimmen, Choreografie, Kostüme. Wichtig ist aber auch die Vorbereitung. Wie viele Jugendliche haben sich mehrere Monate davor Gedanken gemacht, welche Texte und Musik zum Auftritt passen!

flamme Und sie sollen einen jüdischen Bezug haben. Die Jugendlichen lernen und suchen nach den richtigen Worten, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Und das Allerwichtigste: Es bleibt für immer. Man singt es auch später noch monatelang, auf dem Weg zur Schule und beim Einkauf. Die jüdische Flamme wird entzündet.

Sei stark! Sei stark! Und wir alle werden stärker! Das sagen wir alle laut und gemeinsam am Ende der Lesung eines jeden Tora-Buches. An diesem Schabbat beenden wir das dritte Buch Mose, Wajikra. Wer einmal an der Jewrovision teilgenommen hat, weiß, wie sehr die jungen Teilnehmer den Schabbat-G’ttesdienst schätzen. Es ist leider für manche das einzige Mal im Jahr, dass sie am Gebet in der Synagoge teilnehmen. Sie dürfen Fragen stellen, alles wird erklärt, sie bilden einen Minjan und dürfen sehr nah an die Tora kommen. Für einige ist es ihr erster Synagogenbesuch am Schabbatmorgen überhaupt.

Ich bin mir sicher, dass wir alle mit starker Kawana diesmal das dritte Buch beenden und rufen werden: Sei stark, sei stark, und wir alle werden stärker!

generationen Erst einmal sei stark in deiner jüdischen Identität, dann sei stark für dein Volk, und wir alle werden stark, um noch vielen Generationen von Jugendlichen ein Jewro-Erlebnis geben und das bewusste jüdische Leben in Deutschland stärken zu können.

Die Jewrovision verbindet in ihrer Art alle Jugendlichen und Junggebliebenen.

Wie ein Mensch mit einem Herzen: So wird die Atmosphäre am Berg Sinai beschrieben. Als G’tt sich entschieden hat, uns die Tora zu schenken, hat er sie nicht nur Mosche gegeben. Alle Juden standen zusammen am Berg Sinai und konnten Haschem hören. Blitze, der laute Ton des Schofars und über allem G’ttes Stimme. Wir als Volk wissen, wie darauf zu reagieren ist: wie ein Mensch, mit einem Herzen! Solche Erlebnisse sind unvergesslich. Tausende von Jahren danach bleiben wir der Tora treu und erzählen davon.

Die Jewrovision verbindet in ihrer Art alle Jugendlichen und Junggebliebenen. Ja, es ist ein Wettbewerb, aber die gemeinsame Freude, das Zusammensein, der gemeinsam gefeierte Schabbat: Das macht uns alle zu einem Menschen mit einem jüdischen Herzen. Möge dieser Aufstieg uns allen die Kraft geben, eine Woche später die Tora genauso an Schawuot zu empfangen.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025