Gemeindetag

Zukunftsvisionen dringend gesucht

Im Gespräch: Marat Schlafstein, Chajm Guski, Laura Cazés, Anja Olejnik und Marc Grünbaum (v.l.) Foto: Event-Images-Berlin

»Der Letzte macht das Licht aus«: Die Mitgliederstatistik der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland verzeichnet seit einigen Jahren sinkende Zahlen. Bei dem gleichlautenden Podiumsgespräch beim Gemeindetags des Zentralrats der Juden diskutierten am Sonntag Marat Schlafstein, Jugendreferent beim Zentralrat, Chajm Guski, jüdischer Blogger und Publizist aus Gelsenkirchen, Anja Olejnik, Programmmangerin beim American Jewish Joint Distribution Committee in Deutschland und Marc Grünbaum, Kultur- und Jugenddezernent und Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt . Laura Cazés, Beraterin der Zentralwohlfahrtsstelle, moderierte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Werden wir in 20 Jahren das Licht ausmachen müssen? »Ich hoffe nein, und wenn es so wäre, dann haben wir etwas falsch gemacht«, sagt Marat Schlafstein. Chaim Guski fordert dazu auf, sich Statistiken genau anzusehen und daraus Schlüsse zu ziehen. Seine Prognose für 2040: »Es wird keine kleinen Gemeinden mehr geben, sie werden zu größeren Gemeinde zusammengelegt werden müssen.«

APPELL Auch Anja Olejnik glaubt nicht, dass Gemeinden generell gefährdet sind. Sie ruft jedoch dazu auf, »positive Zukunftsstrategien zu erarbeiten. Wir müssen dazu mit allen sprechen«.

Auch Marc Grünbaum geht nicht davon aus, dass es bald keine jüdischen Gemeinden mehr gibt: »Es sei denn, äußere Umstände führen dazu.«

Neben dem demografischen Faktor (die Gemeinden sind überaltert, mehr als 47 Prozent der Mitglieder sind älter als 60 Jahren) spielen auch Austritte eine wesentliche Rolle. Marat Schlafstein beschrieb das Phänomen, dass Mitglieder, die umziehen, oftmals nicht mehr wissen, wo sie überhaupt Mitglied sind. 5000 Personen seien auf diese oder andere Weise den Gemeinden in den vergangenen zehn Jahren verlorengegangen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

FRAGEN Wirkliche Strategien in der Kürze der 90 Minuten zu finden, war unmöglich. Es waren eher Fragen, die aufrütteln sollten. Wiederum ist es Schlafstein, der die mangelnde Willkommenskultur der Gemeinden dafür verantwortlich macht, dass sich Juden bei keiner neuen Gemeinde anmelden. »Wir müssen eine Atmosphäre schaffen, dass Menschen bewusst Mitglied dieser Gemeinschaft sein wollen.«

Rabbiner Jonah Sievers aus Berlin weist aus dem Publikum darauf hin, dass die jüngere Generation grundsätzlich ein Problem mit organisierter Religion hat. »Hier in Berlin können sie sich alles nehmen, sie kaufen sich ihre Dienstleistungen zusammen und erhalten sie, ohne Mitglied der Gemeinde sein zu müssen.«

Marc Grünbaum sieht die Einheitsgemeinde als das »Modell der Zukunft«. Die von ihm präsentierten Strategien – ein breit gefächertes Angebot für junge Menschen, eine bessere finanzielle Ausstattung der Gemeinde und die Schaffung einer Atmosphäre, dass man sich als Gemeinschaft fühlt und Gemeinschaft erlebt – stoßen auf viel Zustimmung der rund 70 Zuhörer. »Dann lasst uns endlich auch anfangen und nicht immer nur reden«, fordert Michael Rubinstein, Geschäftsführer des Landesverbandes Nordrhein, der ebenfalls unter den Zuhörern ist.

»Schauen wir, wie wir es gemeinsam besser machen können«, schließt Laura Cazés ihr Panel und fordert die Gemeinden auf, die Dachverbände in den Strukturprozess mit einzubeziehen.

Berlin

Die Tora ist zurück

Große Freude bei Masorti über eine geschenkte Rolle aus den USA. Der Verein verleiht sie an die Synagoge Oranienburger Straße

von Christine Schmitt  14.09.2024

Porträt der Woche

Eine Geschichte des Lichts

Roy Shapira ist Maler, lebt in Frankfurt und unterrichtet hebräische Kalligrafie

von Eugen El  14.09.2024

Heinrich-Heine-Universität

Charlotte Knobloch wird Gastprofessorin in Düsseldorf

Die ehemalige Zentralratspräsidentin wird zwei Vorlesungen halten

von Nicola Trenz  14.09.2024

Interview mit dem IKG-Sicherheitschef

»Wir leben in einer anderen Welt«

Gilad Ben-Yehuda über den Anschlag in München auf das israelische Generalkonsulat, die allgemeine Bedrohungslage und Folgen des 7. Oktober

von Leo Grudenberg  13.09.2024

Berlin

ESC-Teilnehmerin eröffnet Jüdische Kulturtage

Bis zum 22. September stehen nach Angaben der Festivalleitung mehr als 40 Veranstaltungen mit deutschen, israelischen und internationalen Kulturschaffenden auf dem Programm

 13.09.2024

Duisburg

Mit Musik auf das Leben

Zum zweiten Mal richtete die Zentralwohlfahrtsstelle das »Festival der Chöre« aus. Mehr als 150 Sängerinnen und Sänger reisten aus zahlreichen jüdischen Gemeinden an

von Claudia Irle-Utsch  12.09.2024

Interview

»Ein Tag des Aufbruchs«

Der Gemeindevorsitzende Jo-Achim Hamburger über einen Festakt in Nürnberg und Markus Söders »Schutzversprechen«

von Helmut Kuhn  12.09.2024

Berlin

Moses-Mendelssohn-Preis für »Kanaan«-Gastronomen

Senator Joe Chialo würdigte die Gastronomen als großartiges Beispiel und Vorbild für Verständigung, Zusammenhalt und Resilienz

 11.09.2024

»Licht«

Alle sind eingeladen

Zehn Tage lang präsentieren die Jüdischen Kulturtage Konzerte, Lesungen, Filme und Workshops. Ein Streifzug durch das Programm

von Christine Schmitt  11.09.2024