Gemeindetag

Zukunftsvisionen dringend gesucht

Im Gespräch: Marat Schlafstein, Chajm Guski, Laura Cazés, Anja Olejnik und Marc Grünbaum (v.l.) Foto: Event-Images-Berlin

»Der Letzte macht das Licht aus«: Die Mitgliederstatistik der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland verzeichnet seit einigen Jahren sinkende Zahlen. Bei dem gleichlautenden Podiumsgespräch beim Gemeindetags des Zentralrats der Juden diskutierten am Sonntag Marat Schlafstein, Jugendreferent beim Zentralrat, Chajm Guski, jüdischer Blogger und Publizist aus Gelsenkirchen, Anja Olejnik, Programmmangerin beim American Jewish Joint Distribution Committee in Deutschland und Marc Grünbaum, Kultur- und Jugenddezernent und Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt . Laura Cazés, Beraterin der Zentralwohlfahrtsstelle, moderierte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Werden wir in 20 Jahren das Licht ausmachen müssen? »Ich hoffe nein, und wenn es so wäre, dann haben wir etwas falsch gemacht«, sagt Marat Schlafstein. Chaim Guski fordert dazu auf, sich Statistiken genau anzusehen und daraus Schlüsse zu ziehen. Seine Prognose für 2040: »Es wird keine kleinen Gemeinden mehr geben, sie werden zu größeren Gemeinde zusammengelegt werden müssen.«

APPELL Auch Anja Olejnik glaubt nicht, dass Gemeinden generell gefährdet sind. Sie ruft jedoch dazu auf, »positive Zukunftsstrategien zu erarbeiten. Wir müssen dazu mit allen sprechen«.

Auch Marc Grünbaum geht nicht davon aus, dass es bald keine jüdischen Gemeinden mehr gibt: »Es sei denn, äußere Umstände führen dazu.«

Neben dem demografischen Faktor (die Gemeinden sind überaltert, mehr als 47 Prozent der Mitglieder sind älter als 60 Jahren) spielen auch Austritte eine wesentliche Rolle. Marat Schlafstein beschrieb das Phänomen, dass Mitglieder, die umziehen, oftmals nicht mehr wissen, wo sie überhaupt Mitglied sind. 5000 Personen seien auf diese oder andere Weise den Gemeinden in den vergangenen zehn Jahren verlorengegangen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

FRAGEN Wirkliche Strategien in der Kürze der 90 Minuten zu finden, war unmöglich. Es waren eher Fragen, die aufrütteln sollten. Wiederum ist es Schlafstein, der die mangelnde Willkommenskultur der Gemeinden dafür verantwortlich macht, dass sich Juden bei keiner neuen Gemeinde anmelden. »Wir müssen eine Atmosphäre schaffen, dass Menschen bewusst Mitglied dieser Gemeinschaft sein wollen.«

Rabbiner Jonah Sievers aus Berlin weist aus dem Publikum darauf hin, dass die jüngere Generation grundsätzlich ein Problem mit organisierter Religion hat. »Hier in Berlin können sie sich alles nehmen, sie kaufen sich ihre Dienstleistungen zusammen und erhalten sie, ohne Mitglied der Gemeinde sein zu müssen.«

Marc Grünbaum sieht die Einheitsgemeinde als das »Modell der Zukunft«. Die von ihm präsentierten Strategien – ein breit gefächertes Angebot für junge Menschen, eine bessere finanzielle Ausstattung der Gemeinde und die Schaffung einer Atmosphäre, dass man sich als Gemeinschaft fühlt und Gemeinschaft erlebt – stoßen auf viel Zustimmung der rund 70 Zuhörer. »Dann lasst uns endlich auch anfangen und nicht immer nur reden«, fordert Michael Rubinstein, Geschäftsführer des Landesverbandes Nordrhein, der ebenfalls unter den Zuhörern ist.

»Schauen wir, wie wir es gemeinsam besser machen können«, schließt Laura Cazés ihr Panel und fordert die Gemeinden auf, die Dachverbände in den Strukturprozess mit einzubeziehen.

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025