Interview

»Zeit für uns selbst nehmen«

ZWST-Direktor Aron Schuster Foto: Uwe Steinert

Interview

»Zeit für uns selbst nehmen«

Aron Schuster über den Jugendkongress, moderne Gemeinden und Redebedarf

von Katrin Richter  28.02.2024 00:36 Uhr Aktualisiert

Herr Schuster, unter dem Motto »You Make the Difference« findet ab dem 29. Februar der Jugendkongress der ZWST und des Zentralrats statt. Was können, sollen oder müssen junge Jüdinnen und Juden heute bewegen?
Die junge Generation kann oder muss vieles vielleicht sogar besser machen als die Generationen vor ihr, angesichts einer Welt, die sich zunehmend radikalisiert, spaltet und aufrüstet. Weltfrieden, soziale Gerechtigkeit, Klimawandel in Zeiten der Rezession, aber auch die Zukunftsfähigkeit der jüdischen Gemeinden – diese Generation steht vor gigantischen Herausforderungen.

Der JuKo findet in einer schwierigen Zeit statt. Wie spiegelt sich das im Programm?
Wir wollen bewusst auch Räume schaffen, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, die extrem herausfordernde, schwere, belastende Zeit seit dem 7. Oktober ein Stück weit zu verarbeiten und darüber ins Gespräch zu kommen. Es gibt »Safer Spaces«, moderiert von Expertinnen. Wir haben gespürt, der Bedarf nach stabilisierenden Settings ist deutlich gestiegen.

Können Sie auf einige Punkte näher eingehen?
Beim Jugendkongress werden Überlebende des Nova-Festivals zu Wort kommen, ein Knessetabgeordneter wird die politische Dimension intensiver beleuchten. Eine weitere Säule geht der Frage nach, wie die deutsche Politik auf all diese veränderten Umstände reagiert. In diesem Jahr haben wir uns ganz gezielt auf junge Politikerinnen und Politiker, Aktivistinnen und Aktivisten konzentriert, darunter Kevin Kühnert, Ricarda Lang und Düzen Tekkal.

Ein Panel heißt »Meine Zukunft, meine Gemeinde«. Wie sieht die Gemeinde von morgen aus?
Sie muss zukunftsfähiger, inklusiver und moderner werden, damit sie für die junge Generation attraktiv bleibt. Es gibt innerhalb der großen Zahl jüdischer Gemeinden in Deutschland durchaus das eine oder andere Vorbild. Wir haben aber auch Gemeinden, bei denen ich durchaus Nachholbedarf sehe, diese Prozesse anzustoßen. Wir müssen uns ehrlich machen und über eine veränderte Gemeindelandschaftskarte in 20 Jahren sprechen und – damit einhergehend – über neue Formen von Kooperationen unter den Gemeinden. Insbesondere da wollen wir junge Stimmen zu Wort kommen lassen. Diese innerjüdische Debatte soll umrahmt von der Vollversammlung der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) den Kongress abschließen.

Worüber freuen Sie sich persönlich?
Dass die Nachfrage für den JuKo sehr hoch war und wir eigentlich ausgebucht sind. Seit dem 7. Oktober sind der Wunsch und der Bedarf, sich miteinander auszutauschen und zu vernetzen, noch größer geworden. Mit Blick ins Programm denke ich, dass der Auftritt des Oberkantors der israelischen Armee ein emotionales Highlight werden wird.

In drei Bundesländern finden in diesem Jahr Landtagswahlen statt. Wie sind die jüdischen Gemeinden in Ostdeutschland Ihrer Ansicht nach darauf vorbereitet?
Die Umfragewerte bereiten gerade der jungen Generation große Sorge. Viele stellen sich vermehrt die Frage, an welchem Ort Sie in Zukunft unbeschwerter leben können. Ähnliche Überlegungen höre ich inzwischen auch von Personen in Berlin. Uns allen ist deutlich geworden, dass Antisemitismus ein weltweites Phänomen ist, vor dem auch Grenzen nicht halt machen. Aber es kristallisieren sich Regionen und Städte heraus, die jüdisches Leben verträglicher machen als andere. Die Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern könnten diesen Effekt nochmal verstärken. Jüdische Studierende werden ihre Hochschulstandorte zukünftig noch stärker nach anderen Kriterien als der Reputation und Qualität der Lehre auswählen.

Mit dem Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) sprach Katrin Richter.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025