Berlin

Zeichen für Israel

Mit ihrer »Ladies Night« hat die WIZO Berlin am Mittwochabend rund 10.000 Euro Spenden für die WIZO-Kindertagesstätte in Rischon LeZion eingenommen. Bei der Eröffnungsrede in der Charlottenburger PanAm Lounge betonte Sylvia Hagen, Mitglied des Berliner WIZO-Vorstandes, mit dem Abend »ein Zeichen für Israel« setzen zu wollen. Die Ladies Night fand bereits zum zweiten Mal statt. Ziel sei es, das Event als jährlich stattfindende Veranstaltung zu etablieren, sagte Hagen.

Mehr als 20 Modegeschäfte und Designer, sowie zahlreiche private Unterstützer spendeten Designkleidung aus aktuellen Kollektionen, Taschen, Schuhe und Vintagekleider. Mit dem Erlös werden beispielsweise Spielsachen und Baumaßnahmen in der israelischen Kindertagesstätte finanziert. Die Einrichtung unterstützt rund 60 hilfsbedürftige Kinder und deren Familien.

unterstützer Unter den Unterstützern war auch Lala Süsskind, ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. »Das Liebste der Menschen ist Geld, das ist den Leuten gar nicht so einfach aus der Tasche zu ziehen«, sagte sie am Rande der Veranstaltung. Für den guten Zweck gelinge es der WIZO immer ganz hervorragend, Zedaka und Freude miteinander zu verbinden, sagte Süsskind.

Die Women’s International Zionist Organization ist eine internationale karitative Frauenorganisation. Weltweit engagieren sich mehr als 200.000 jüdische und nichtjüdische Frauen in der Initiative und unterstützen in Israel Menschen in schwierigen sozialen Verhältnissen. Nach eigenen Angaben hilft die WIZO in Israel rund 14.000 Kinder in mehr als 170 Kindertagesstätten.

www.wizo-ev.org

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht über die WIZO-Ladies-Night in unserer nächsten Ausgabe.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025