Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Leipzigs Gemeindechef Küf Kaufmann (M.) Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am zweiten Jahrestag des Massakers der Hamas in Israel Jüdinnen und Juden in Leipzig getroffen. In der orthodoxen Brodyer Synagoge sprach er am 7. Oktober mit Mitgliedern der Israelitischen Religionsgemeinde über das jüdische Leben und den Anstieg der Judenfeindlichkeit nach dem Terrorangriff am 7. Oktober 2023.

Das Treffen fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Steinmeier sagte laut Bundespräsidialamt in dem Gespräch: »Ich will, dass Jüdinnen und Juden ohne Angst in Deutschland leben können.« Wer Jüdinnen und Juden bedrohe oder sogar angreife, »greift uns alle an«. Er erklärte: »Das werden wir nicht hinnehmen.«

Der Bundespräsident kritisierte, dass Juden in Deutschland immer wieder für die israelische Politik in Haftung genommen würden. Kritik an der aktuellen Politik in Israel dürfe niemals als Rechtfertigung für Anfeindungen oder Übergriffe gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger in Deutschland missbraucht werden.

Steinmeier erinnerte an die Opfer des 7. Oktober und die Geiseln in der Hand der Terroristen. Zugleich äußerte er seine tiefe Sorge um die notleidenden Menschen in Gaza.

»Wir alle hoffen, dass die aktuellen Bemühungen um Frieden endlich zum Erfolg führen«, betonte Steinmeier.

»Wir alle hoffen, dass die aktuellen Bemühungen um Frieden endlich zum Erfolg führen«, erklärte er. Bei dem Treffen schilderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober. Sie berichteten von einer spürbaren Zunahme des Antisemitismus in allen Alltagsbereichen. Sie hätten deshalb zunehmend Ängste und würden ihre jüdische Identität weniger nach außen tragen, obwohl sie sich in Leipzig sehr wohlfühlten. Auch der jüngste Anschlag nahe einer Synagoge im britischen Manchester zu Jom Kippur habe viele Gemeindemitglieder schockiert.

Der Vorsitzende der Leipziger Gemeinde, Küf Kaufmann, sagte im Anschluss, der Besuch des Bundespräsidenten an diesem Datum sei wichtig für jedes Gemeindemitglied. »Das ist ein positives Signal, dass wir nicht allein sind«, erklärte Kaufmann.

An dem Gespräch nahmen auch der Gemeinderabbiner Zsolt Balla, der Holocaust-Überlebende Rolf Isaacson und eine junge Studentin der Universität Leipzig teil. Mit etwa 1200 Mitgliedern ist die Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig die zweitgrößte jüdische Gemeinde in Ostdeutschland. Bundespräsident Steinmeier besichtigte auch die Laubhütte der Leipziger Gemeinde.

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025