vortrag

Zehn aus 613

Ohel-Jakob-Synagoge in München Foto: Marina Maisel

Als Magna Charta der Freiheit hat Daniel Krochmalnik in seinem Vortrag über die Zehn Gebote ihre Botschaft bezeichnet. Der Professor für Religionspädagogik an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg hielt in der vergangenen Woche das Auftakt-Referat zu der Münchner Reihe »Vor dem Gesetz. Zur Aktualität der Zehn Gebote«.

Diese Reihe, die bis in den Mai hinein dauert, ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Evangelischen Stadtakademie, des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der Offenen Akademie der Münchner Volkshochschule sowie der Fachstelle Medien und Kommunikation. Unterstützt wird die Veranstaltung auch vom 2. Ökumenischen Kirchentag. Ergänzend zu den Vorträgen werden auch verschiedene Filme gezeigt.

gegenwart »Die Zehn Gebote haben Konjunktur«, sagte Susanne May von der Volkshochschule zu Beginn der Veranstaltung. Und sie schloss die Frage an, wieso Texte, die vor 3.000 Jahren entstanden sind, noch heute aktuell sind: »Beinhalten sie tatsächlich Maßstäbe zur Beurteilung der oft komplizierten Fragen der Gegenwart?« Daniel Krochmalnik stellte seinen Vortrag im Gasteig unter den Titel: »Die Botschaft der Zehn Gebote. Eine jüdische Betrachtung«. Konkret fassbar wurde diese zum Beispiel im Unterschied zur Bibelforschung, die sich unter anderem mit verschiedenen Ebenen der Entstehung beschäftige.

So sei der Dekalog auch bei mehrfacher Erwähnung in der Tora eine Einheit, während die ältere Bibelkritik nicht an einer Harmonisierung des Dekalogs interessiert gewesen sei. An den Anfang stellte Krochmalnik die Frage, ob die Zehn Gebote etwas Besonderes sind. Das rabbinische Judentum habe eine besondere Auszeichnung immer abgelehnt. Sie seien nur zehn von 613 Ge- und Verboten. Raschi zum Beispiel aber habe gesagt, dass alle Gebote in den Zehn Geboten enthalten sind.

Tradition Krochmalnik ging im Blick auf den Stellenwert des Dekalogs auch kurz auf weitere Betrachtungen im Lauf der Geschichte ein – bis hin zu Martin Luther, der die Zehn Gebote an den Anfang seines Kleinen Katechismus gestellt hat – allerdings ohne Bezug auf Volk und Land Israel. Sieben Gebote gelten, so Krochmalnik weiter, für die gesamte Menschheit, drei spezielle für das ganze jüdische Volk. Dabei umfasste die Zählung im Lauf der jüdischen Tradition nicht immer zehn Gebote. Mitunter waren es bis zu 16, von denen sich etwa die Hälfte auf die Beziehung zu Gott bezog, der Rest auf diejenige der Menschen untereinander.

In dieser Beziehung sei das Gebot »... du sollst nicht begehren ...« ein zentrales, das die anderen mit umfasse. Das Motiv des Begehrens habe auch in der Paradiesgeschichte zum Sündenfall geführt. Was die eingangs erwähnte Charta der Freiheit betrifft, so betonte Krochmalnik, dass das Wort Freiheit im Dekalog nicht vorkommt. Nicht Freiheit im modernen Sinn, sondern Befreiung wird angesprochen: die Befreiung aus der Knechtschaft Ägyptens. Darauf wird in der Tora immer wieder hingewiesen, wenn von Gott die Rede ist, auch zu Beginn der Zehn Gebote: »Ich bin der Ewige, dein Gott, der ich dich geführt aus dem Lande Mizrajim (Ägypten).« Krochmalnik sprach davon, dass dieser Exodos gleichzeitig ein Eisodos sei, der Auszug aus Ägypten also verbunden mit dem Einzug in das neue Leben mit dem Dekalog, in die Gottesliebe. Die Gebote allerdings seien eine Aufforderung etwas zu tun oder zu lassen, kein Gesetz, das mit einer Strafandrohung belegt ist, kein Rechtskodex.

freiheit Ein wenig von dieser Struktur weiche nur das Elterngebot ab, dem der Satz hinzugefügt ist »... damit deine Tage lang werden und damit es dir wohlgehe in dem Lande, das der Ewige, dein Gott, dir gibt«. Doch auch hier könne man nicht von einer Sanktion im juristischen Sinn sprechen.

Das Fehlen einer Strafandrohung zeige, dass im Dekalog der Einzelne in seiner Möglichkeit der Befolgung und auch der Verweigerung angesprochen ist. Geschützt werde nicht »meine« Freiheit, sondern die des anderen. Jeder werde in die Pflicht genommen und damit der andere in Schutz. In der anschließenden Diskussion, zunächst auf dem Podium mit Susanne May, dann mit dem Publikum, ging Krochmalnik auf wesentliche Unterschiede zum Christentum ein.

Für Paulus, der in der christlichen Überlieferung einen wichtigen Stellenwert habe, sei der Sinai, auf den er in der Bergpredigt zurückgreife, der Ort, wo wir unsere Unfähigkeit vorgeführt bekommen, das Gesetz zu erfüllen. Deshalb bedürfe es für die Freiheit des christlichen Menschen eines Erlösers.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025