München

Yigal Ozeri, Villa Stuck

Der Künstler Yigal Ozeri Foto: imago images/ZUMA Press

Yigal Ozeri

In München wird der Fotokünstler Yigal Ozeri von der Galerie Andreas Binder, Knöbelstraße 27, vertreten. Den gebürtigen Israeli fasziniert Amerika. Nun ist bis 28. Mai seine sechste Einzelausstellung in München zu sehen. Sie trägt den Titel »Miss America«, und dabei geht es weniger um Schönheiten, sondern um Wahrheiten, die Suche nach den gegenwärtigen Erscheinungsformen des 1931 geprägten Begriffs vom »American Dream of Life«, der sich auf ganz eigene Weise an öffentlichen Orten wie im Diner oder auf dem U-Bahnsteig widerspiegelt. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr. Informationen sind unter www.galerieandreasbinder.de erhältlich. ikg

Villa Stuck

ausstellung Bis 21. August präsentiert das Museum Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, unter dem Motto »Under the wobble moon« Werke des amerikanischen Designers, Gestalters und Bildhauers Misha Kahn. Er baut Möbel, Lichtinstallationen und Wohnaccessoires oft unter Verwendung von Dingen, die die Wohlstandsgesellschaft entsorgt hat. Kahn, dessen Stil als »zerzauster, spontaner Maximalismus« bezeichnet wird, wurde 1989 in Duluth, Minnesota, geboren. Unter anderem war er 2012 Fulbright-Stipendiat an der Bezalel Academy of Arts and Design in Tel Aviv. Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr zu besichtigen (weitere Informationen unter www.villastuck.de). ikg

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025