Hamburg

»Wohnzimmer für die Seele«

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am Dienstagmittag in Hamburg die Synagoge Hohe Weide wiedereröffnet. Das Gotteshaus, dessen Grundstein am 9. November 1959 vom damaligen Bürgermeister Max Brauer gelegt wurde, war in den vergangenen Jahren zunehmend sanierungsbedürftig geworden. Nun konnte die Gemeinde unter finanzkräftiger Mithilfe der Reemtsma-Stiftung, der GEW und der Stadt Hamburg das runderneuerte Gebäude der Öffentlichkeit präsentieren.

Symbol Der Erste Bürgermeister der Hansestadt, Olaf Scholz, erinnerte in seiner Ansprache an die Symbolik der Grundsteinlegung. »Die jüdische Gemeinde gehört zu Hamburg«, betonte Scholz. »Die Synagoge ist ein ganz wichtiges Symbol dafür, dass nach dem Zivilisationsbruch wieder jüdisches Leben in Hamburg stattfindet.«

Philipp Stricharz, der stellvertretende Vorsitzende der Gemeinde, unterstrich den Stellenwert der Synagoge. Sie sei nicht nur ein zentrales Wahlversprechen seines Vorstands gewesen, sondern auch »der Anker der Gemeinde«. Das Gebetshaus solle ihren Mitgliedern »ein Wohnzimmer für die Seele sein«, so Stricharz.

Bei einer persönlichen Führung erläuterte Landesrabbiner Shlomo Bistritzky dem interessierten Ersten Bürgermeister Olaf Scholz die baulichen Erneuerungen der Synagoge, die seit 1960 nicht nennenswert saniert worden war.

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  18.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025