Interview

»Wir wollen starke Gemeinden«

Doron Kiesel Foto: Marco Limberg

Herr Kiesel, in Erfurt startet jetzt der Masterstudiengang »Management und Interkulturalität«. An wen wendet er sich?
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Mitglieder jüdischer Gemeinden, die perspektivisch Leitungsaufgaben übernehmen wollen.

Sind die Gemeindeführungen nicht professionell genug?
Ich würde es anders formulieren: Um eine Gemeinde heute in Anbetracht der komplexen sozialen, ökonomischen und politischen Bedingungen erfolgreich leiten zu können, ist es notwendig, umfassende Kenntnisse zu besitzen: Management, Finanzen, Sozialpolitik und Netzwerkarbeit. Genau diese Grundlagen sollen in Zusammenhang mit methodischen und rhetorischen Kompetenzen vermittelt werden. Darüber hinaus geht es um Interkulturalität – das heißt, wie setzen wir uns mit anderen religiösen, kulturellen und ethnischen Gemeinschaften auseinander, wie präsentieren wir uns im Reigen der multikulturell zusammengesetzten deutschen Gesellschaft und versuchen, unsere Interessen überzeugend zu platzieren?

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, diesen Studiengang einzurichten?
Ich komme relativ viel rum im Land, und auch bei den Serviceseminaren für Gemeindearbeit der Bildungsabteilung des Zentralrats ist mir aufgefallen, dass es auf den Führungsetagen Defizite gibt. Es gibt sehr gute und funktionierende Vorstände, und es gibt Vorstände und Gemeindeleitungen, die mangels Erfahrung und Möglichkeiten noch nicht so weit sind, Gemeinden erfolgreich leiten zu können. Das ist kein Vorwurf: In den meisten unserer Gemeinden stellen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion die überwiegende Mehrheit der Gemeindemitglieder. Die Institution »Jüdische Gemeinde« war in der ehemaligen Sowjetunion nicht bekannt, sodass die Voraussetzungen eines Gemeindeaufbaus erst erlernt werden müssen. Zahlreiche Gemeindemitglieder haben daher den berechtigten Wunsch nach einem solchen Studiengang geäußert.

Nehmen also vorwiegend Zuwanderer dieses Studiums auf? Und wie viele Studenten haben sich angemeldet?
Es nehmen 16 jüdische Zuwanderer und fünf Nichtjuden das Studium auf. Wir haben insgesamt 25 Plätze. Der Studiengang ist damit nahezu ausgebucht. Die Studierenden kommen aus der gesamten Bundesrepublik. Ihr Alter liegt zwischen 28 und 45 Jahren.

Es gibt in Erfurt schon den Bachelor-Studiengang »Jüdische Sozialarbeit«. Wie unterscheidet er sich vom Management-Studium?
Das Studium der Sozialarbeit hat Personen im Blick, die Zuwanderern bei Alltagsproblemen und ihrer Integration zur Seite stehen. Bei dem Management-Studium geht es um Leitungsaufgaben. Ziel ist die Weiterentwicklung der Gemeinden in Hinsicht auf ihre religiösen, sozialen, bildungsbezogenen und kulturellen Aufgaben. Der Aufbau starker Gemeinden erfordert klare und transparente Strukturen und professionelle Führungskonzepte.

Mit dem Professor für Interkulturelle Pädagogik und Soziale Arbeit an der FH Erfurt und wissenschaftlichen Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrats sprach Ayala Goldmann.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025