Interview

»Wir wollen starke Gemeinden«

Doron Kiesel Foto: Marco Limberg

Herr Kiesel, in Erfurt startet jetzt der Masterstudiengang »Management und Interkulturalität«. An wen wendet er sich?
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Mitglieder jüdischer Gemeinden, die perspektivisch Leitungsaufgaben übernehmen wollen.

Sind die Gemeindeführungen nicht professionell genug?
Ich würde es anders formulieren: Um eine Gemeinde heute in Anbetracht der komplexen sozialen, ökonomischen und politischen Bedingungen erfolgreich leiten zu können, ist es notwendig, umfassende Kenntnisse zu besitzen: Management, Finanzen, Sozialpolitik und Netzwerkarbeit. Genau diese Grundlagen sollen in Zusammenhang mit methodischen und rhetorischen Kompetenzen vermittelt werden. Darüber hinaus geht es um Interkulturalität – das heißt, wie setzen wir uns mit anderen religiösen, kulturellen und ethnischen Gemeinschaften auseinander, wie präsentieren wir uns im Reigen der multikulturell zusammengesetzten deutschen Gesellschaft und versuchen, unsere Interessen überzeugend zu platzieren?

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, diesen Studiengang einzurichten?
Ich komme relativ viel rum im Land, und auch bei den Serviceseminaren für Gemeindearbeit der Bildungsabteilung des Zentralrats ist mir aufgefallen, dass es auf den Führungsetagen Defizite gibt. Es gibt sehr gute und funktionierende Vorstände, und es gibt Vorstände und Gemeindeleitungen, die mangels Erfahrung und Möglichkeiten noch nicht so weit sind, Gemeinden erfolgreich leiten zu können. Das ist kein Vorwurf: In den meisten unserer Gemeinden stellen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion die überwiegende Mehrheit der Gemeindemitglieder. Die Institution »Jüdische Gemeinde« war in der ehemaligen Sowjetunion nicht bekannt, sodass die Voraussetzungen eines Gemeindeaufbaus erst erlernt werden müssen. Zahlreiche Gemeindemitglieder haben daher den berechtigten Wunsch nach einem solchen Studiengang geäußert.

Nehmen also vorwiegend Zuwanderer dieses Studiums auf? Und wie viele Studenten haben sich angemeldet?
Es nehmen 16 jüdische Zuwanderer und fünf Nichtjuden das Studium auf. Wir haben insgesamt 25 Plätze. Der Studiengang ist damit nahezu ausgebucht. Die Studierenden kommen aus der gesamten Bundesrepublik. Ihr Alter liegt zwischen 28 und 45 Jahren.

Es gibt in Erfurt schon den Bachelor-Studiengang »Jüdische Sozialarbeit«. Wie unterscheidet er sich vom Management-Studium?
Das Studium der Sozialarbeit hat Personen im Blick, die Zuwanderern bei Alltagsproblemen und ihrer Integration zur Seite stehen. Bei dem Management-Studium geht es um Leitungsaufgaben. Ziel ist die Weiterentwicklung der Gemeinden in Hinsicht auf ihre religiösen, sozialen, bildungsbezogenen und kulturellen Aufgaben. Der Aufbau starker Gemeinden erfordert klare und transparente Strukturen und professionelle Führungskonzepte.

Mit dem Professor für Interkulturelle Pädagogik und Soziale Arbeit an der FH Erfurt und wissenschaftlichen Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrats sprach Ayala Goldmann.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025