Jahrestagung

»Wir wollen Israel stärken«

Sonja Guentner über liberale Zionisten, den jüdischen Staat und religiösen Pluralismus

von Heinz-Peter Katlewski  02.08.2016 10:16 Uhr

Ist selbst Mitglied der liberalen zionistischen Bewegung arzenu: UpJ-Vorsitzende Sonja Guentner Foto: Gregor Zielke

Sonja Guentner über liberale Zionisten, den jüdischen Staat und religiösen Pluralismus

von Heinz-Peter Katlewski  02.08.2016 10:16 Uhr

Frau Guentner, im Rahmen der Bonner Jahrestagung der Union progressiver Juden in Deutschland wurde ein neuer Vorstand für den deutschen Zweig von »arzenu« gewählt. Auch Sie haben ihre Stimme abgegeben.
Ja, ich persönlich bin Mitglied von arzenu, dem Bund progressiver Zionisten. Nicht alle unserer Gemeindemitglieder sind das. Stimmberechtigt waren nur die, die sich dieser Vereinigung angeschlossen haben. arzenu Deutschland ist als Verein allerdings Mitglied der Union progressiver Juden.

Was charakterisiert arzenu als zionistische Organisation?
Arzenu ist international aufgestellt und Mitglied der World Zionist Organisation mit Hauptsitz in Jerusalem. Wir bilden die Fraktion, die das progressive Judentum in Israel stärken will.

Welche Bedeutung hat Israel für die progressiven Zionisten?
Was wir mit Israel verbinden, ist die Hoffnung, dass dort eine pluralistische jüdische Gesellschaft möglich ist, die allen Juden, aber auch den Nichtjuden, die dort leben, eine Heimat zu geben vermag. Auch aus unserer Bewegung macht eine beträchtliche Zahl von Gemeindemitgliedern Alija, um für eine Weile oder dauerhaft dort zu leben. Israel ist selbstverständlich auch für progressive Juden ein wichtiger Bezugspunkt, sei es religiös, seien es die religiösen Stätten, die Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens dort oder sei es der Staat an sich.

Wo liegen die Schwerpunkte von arzenu in der Unterstützung Israels?
Wir leisten einen Beitrag zum religiösen Pluralismus im Land. Uns stehen neben den liberalen Gemeinden Bürgerrechtsorganisationen nahe wie IRAC, das Israel Religious Action Center, oder die Women of the Wall.

Es sind offenbar nicht nur Mitglieder liberaler Gemeinden Mitglied bei arzenu?
Natürlich nicht. Ein Mitglied aus der Jüdischen Gemeinde Hamburg ist sogar in den deutschen Vorstand gewählt worden. Wir wollen keine künstlichen Barrieren aufrichten. Wer jüdisch ist, progressiv und zionistisch denkt, der kann sich uns anschließen – unabhängig davon, welcher Gemeinde er oder sie angehört.

Mit der Vorsitzenden der Union progressiver Juden sprach Heinz-Peter Katlewski.

München

Politische Debatte

Zur bevorstehenden Landtagswahl lud die Israelitische Kultusgemeinde führende Vertreter der demokratischen Parteien ein

von Andrea Kästle  23.09.2023

Einblicke

Pausen? Kaum möglich

Rebbetzins haben während der Feiertage viel zu tun – in der Familie und in der Gemeinde

von Christine Schmitt  23.09.2023

Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ernst Grube

Schon vor der Verleihungszeremonie wurde Grube gratuliert

 22.09.2023

leer

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger von Leer

Nachdem er als jüdisches Kind vertrieben wurde, überlebte er die Lager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen. Jetzt ehrte Leer den 98-Jährigen als regen Mahner der Geschichte

von Karen Miether, Wolfgang Stelljes  22.09.2023

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023