Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

»Im Sport begegnen wir uns vorurteilsfrei.« Foto: Robert Poticha/MAKKABI Deutschland

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025 13:58 Uhr

Herr Peskin, Sie sind am vergangenen Samstag erneut zum Vorsitzenden der Jugend von Makkabi Deutschland gewählt worden. Sie haben die Organisation thematisch erheblich verändert. Was bieten Sie derzeit und in Zukunft an?
Wir bieten insbesondere erst mal Räume an für Jugendliche, sich ehrenamtlich zu engagieren, ihre Stimme zu nutzen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass ihre Stimme sehr wertvoll ist, unsere Demokratie bereichert, unseren Sport und unsere jüdische Gemeinschaft. Wir möchten ganz gezielt vielfältige Räume schaffen für Begegnung, um einfach Sport zu machen, aber gleichzeitig auch unter dem Aspekt, dass der Sport eine starke Brücke zur Demokratiestärkung ist. Im Sport begegnen wir uns vorurteilsfrei. Gemeinsam mit »Zusammen1« möchten wir unsere Jugendlichen und jungen Erwachsenen empowern. Das haben wir auch schon erfolgreich gestartet mit Empowerment Workshops, um zu zeigen: ›Ihr seid nicht allein, und ihr habt Leute, mit denen ihr sprechen könnt, wir zeigen euch ganz klare Tools, wie ihr gestärkt in diese Zivilgesellschaft rausgeht.‹ Wir haben aber auch ganz klar gesagt: Wir möchten uns öffnen. Wir möchten Raum schaffen für interkulturellen, interreligiösen Dialog und da einfach viele Berührungspunkte anbieten.

Ende September fand zusammen mit der Jugend von B›nai B‹rith der »Battle of Chanichimot« statt. Dabei ging es ja nicht nur um Sport …
Wir haben knapp 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und 13 Jugendzentren zusammengebracht. Natürlich gab es auch viel Sport, Fußball, Völkerball, Volleyball und Tischtennis. Wir haben aber gleichzeitig auch ganz gezielt unsere Empowerment-Workshopreihe fortgesetzt und den Jugendlichen Raum gegeben, ihre eigenen Workshops zu halten. Wir hatten Highlights wie die »Best of Chanichimot Kirmes« oder eine Silent Disco, und wir haben einfach versucht, so nahe wie möglich zu sein.

Sie sind selbst Schwimmer und Trainer. Was war Ihre erste Erfahrung mit Makkabi?
2019 bin ich zu den European Maccabi Games in Budapest mitgekommen. Wir waren damals die erste Junior-Schwimmstaffel aus Deutschland, haben Medaillen geholt. Das war der Beginn einer Erfolgsstory. Ich war auch bei der Makkabiah in Israel dabei, und dann ist das in der Vorstands­arbeit und als Schwimmtrainer nahtlos weitergegangen.

2019 wurde die Makkabi-Jugend gegründet. Was haben Sie seither erreicht?
Ich bin seit zwei Jahren Vorsitzender. Und freue mich jetzt, die nächsten zwei Jahre angehen zu dürfen. Seit unserer Wahl haben wir einfach superviel bewegt. Wir haben uns damals als komplett neuer Vorstand aufgestellt. Und dann kam der 7. Oktober 2023. Fünf Tage nach unserer Wahl hat dieser Tag unsere Arbeit natürlich komplett verändert. Aber wir haben ihr ganz klar unseren eigenen Stempel aufgedrückt. Wir haben viele Strukturen geschaffen und dafür gesorgt, dass die Makkabi-Deutschland-Jugend mehr wahrgenommen wird. Der Verein hat eine eigene Identität bekommen, viele Jugendliche und junge Erwachsene identifizieren sich mit uns, und wir können ein Sprungbrett für viele sein, um bei Makkabi anzufangen. Sei es in den Ortsvereinen, sei es bei Makkabi Deutschland, um dann als deutsche Nationalmannschaft zur Maccabiah zu fahren. Wir sind Ansprechpartner Nummer eins.

Sie haben nach dem 7. Oktober 2023 gesagt: »Wir müssen aufstehen für jüdische Resilienz, Stärke und Zusammenhalt.« Wie setzen Sie das in 40 Ortsvereinen um?
Also mein Motto ist: Wir dürfen vor der Situation Respekt haben, aber wir dürfen keine Angst haben. Denn Letzteres ist im Endeffekt immer das, was die Menschen, die uns hassen, erreichen möchten. Dementsprechend sagen wir ganz deutlich, und das schon zu ganz frühen Altersgruppen: Leute, seid stolz darauf, das Makkabi-Logo auf dem T-Shirt zu tragen und für euren Verein an den Start zu gehen. Wir freuen uns natürlich auch riesig, wenn wir so viele nichtjüdische Sportlerinnen und Sportler haben, die auch nach dem 7. Oktober 2023 weiterhin Fußball und Tennis spielen, andere Sportarten betreiben und sich nicht unterkriegen lassen – auch wenn sie ganz genau wissen, dass sie Anfeindungen ausgesetzt sein könnten.

Unlängst kam es erneut zu einem massiven Übergriff bei einem Fußballspiel von Makkabi in Köln. Wie gehen Sie mit dem wachsenden Problem des Antisemitismus um?
Ja, wir haben in den vergangenen zwei Jahren einen deutlichen Zuwachs an Antisemitismus bemerkt, aber auch einen großen Zuwachs an Mitgliedern. Dass die Mitgliederzahlen steigen, obwohl es Antisemitismus gibt, ist eine gute Nachricht. Wenn es Übergriffe gab, haben wir es meistens mit Menschen zu tun, die Zionismus und den Gazakrieg als Rechtfertigung genommen haben, um antisemitisch zu sein. Dementsprechend müssen wir viel in Bildung investieren. Wir treten dem Hass entgegen und fördern neben Sport ganz bewusst auch Bildung über die Grenzen unserer Community hinaus. Wir öffnen uns für Menschen, die nichtjüdisch sind, um zu informieren, denn der einzige Weg, um wirklich nachhaltig Veränderungen zu bewirken, ist Bildung und gleichzeitig auch die Begegnung.

Was sind Ihre nächsten Projekte und Ziele?
Wir haben unsere konstituierende Sitzung in den nächsten ein bis zwei Wochen und werden den Weg des interkulturellen Austauschs weitergehen und stärken. Wir möchten insgesamt aber in den nächsten zwei Jahren einfach größer, stärker, präsenter werden, mehr umsetzen, größer umsetzen, größer denken. Ich bin mir sicher, dass wir viel bewirken, deutlich mehr Menschen erreichen und bewegen können. Unser Ziel muss eine nachhaltige Veränderung in der Gesellschaft sein.

Das Gespräch führte Helmut Kuhn.

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025