Tie-Break

»Wir streben Gold an«

Sophie Klooster Foto: Gregor Zielke

Tie-Break

»Wir streben Gold an«

Vier Fragen an eine Sportlerin: Sophie Klooster aus Amsterdam

von Katrin Richter  28.07.2015 13:11 Uhr

Frau Klooster, in welcher Sportart treten Sie an?
Ich spiele Feldhockey.

Was erwarten Sie von den Spielen?
Wir streben Gold an – zumindest hoffe ich das. Außerdem wünsche ich mir, dass wir so viele Menschen wie möglich wiedersehen und auch neue kennenlernen.

Wie oft haben Sie schon an einer Makkabiade teilgenommen?
Bei den European Maccabi Games war ich insgesamt vier Mal dabei. Ich bin aber zum ersten Mal in Berlin.

Wie fühlt es sich an, hier zu sein?
Etwas seltsam, denn alle scheinen einen anzusehen und fragen, woher man kommt. Aber ansonsten ist es sehr aufregend.

Sophie Klooster ist 25 Jahre alt und hat am Dienstagmorgen mit ihrem Team gegen Argentinien 3:1 gewonnen.

Lesen Sie auch:

Ivan Lewis aus Leeds:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22917

Edoardo Sonnino aus Rom
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22969

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025