Tie-Break

»Wir streben Gold an«

Sophie Klooster Foto: Gregor Zielke

Tie-Break

»Wir streben Gold an«

Vier Fragen an eine Sportlerin: Sophie Klooster aus Amsterdam

von Katrin Richter  28.07.2015 13:11 Uhr

Frau Klooster, in welcher Sportart treten Sie an?
Ich spiele Feldhockey.

Was erwarten Sie von den Spielen?
Wir streben Gold an – zumindest hoffe ich das. Außerdem wünsche ich mir, dass wir so viele Menschen wie möglich wiedersehen und auch neue kennenlernen.

Wie oft haben Sie schon an einer Makkabiade teilgenommen?
Bei den European Maccabi Games war ich insgesamt vier Mal dabei. Ich bin aber zum ersten Mal in Berlin.

Wie fühlt es sich an, hier zu sein?
Etwas seltsam, denn alle scheinen einen anzusehen und fragen, woher man kommt. Aber ansonsten ist es sehr aufregend.

Sophie Klooster ist 25 Jahre alt und hat am Dienstagmorgen mit ihrem Team gegen Argentinien 3:1 gewonnen.

Lesen Sie auch:

Ivan Lewis aus Leeds:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22917

Edoardo Sonnino aus Rom
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22969

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025