Kochen

Wie schmeckt Jüdischsein?

Ist man, was man isst? Und versteht man das Judentum besser, wenn man zusammen kocht? Foto: Thinkstock

Ist man, was man isst? Und versteht man das Judentum besser, wenn man zusammen kocht? Diese Fragen haben sich Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren in Berlin gestellt. Die Europäische Janusz Korczak Akademie hat in der Hauptstadt unter dem Motto »Bete-I-von« (in Anlehnung an das hebräische »Guten Appetit«) einen Workshop zum Thema Essen organisiert. Das letzte Treffen findet an diesem Sonntag statt. Christine Schmitt hat mit Teilnehmern gesprochen.

Steht ihr gerne in der Küche am Kochtopf?
Alexandra (16): Ich koche gerne, und zwar alles Mögliche, aber am meisten modernes Essen. Am liebsten mag ich es gesund, mit vielen Salaten und Gemüse, gerne auch mit Hähnchen oder Fisch.
Veronika (14): Ich koche kaum zu Hause, weil das meine Mutter macht.

Du kommst also von der Schule und kannst dich freuen, dass es etwas zu essen gibt?
Veronika: Ja. Meine Mutter kocht meistens etwas mit Fleisch und dazu Beilagen wie Kartoffeln. Wir machen uns das immer warm, wenn wir nach Hause kommen. Ich esse oft mit meinem Bruder, wenn er da ist, denn meine Mutter arbeitet, mein Vater ist montags bis donnerstags in Moskau und meine kleine Schwester noch in der Kita.
Henni (18): Ich koche viel. Meistens, worauf ich gerade Lust habe. Am liebsten alles durcheinander.
Efim (18): Ich stehe oft zusammen mit meinen Eltern zusammen in der Küche, und wir kochen gemeinsam. Alleine schmeiße ich den Herd nicht an. Wenn wir kochen, dann nach Rezepten der aschkenasischen Küche. Aber wir kochen auch moderne Sachen.
Veronika: Bei uns ist die aschkenasische Küche ebenfalls sehr präsent. Meine Oma ist mit ihr groß geworden, denn sie stammt aus Russland. Sie wohnt zwei Häuser von uns entfernt. Ich gehe oft zu ihr hinüber, und sie bringt mir bei, wie man Pfannkuchen macht und andere Gerichte, damit ich sie später auch selbst herstellen und die Tradition aufrechterhalten kann.
Alexandra: Bei mir gibt es seltener aschkenasische Küche, nur ab und zu, wenn meine Oma aus Russland kommt.

Gibt es ein Gericht, das sich durch die ganze Familientradition zieht, wie etwa Pfannkuchen?
Efim: Selbst gemachte Pelmeni. Man kann sie zwar auch tiefgefroren kaufen, aber wir stellen sie lieber selbst her. Wir haben so eine spezielle Maschine, da stecken wir Hackfleisch hinein und pressen die Kugeln raus, und dann muss man sie im Teig backen. Ein anderes Gericht ist bei uns zu Hause Borschtsch. Den machen wir auch selbst. Dafür müssen wir Rindfleisch kochen, Rote Bete schneiden (davon bekommt man rote Hände) und die Suppe mindestens einen Tag lang kühl stellen. So schmeckt sie besser.
Alexandra: Wir kochen immer weniger traditionell.
Veronika: Unsere Uroma ist vor ein paar Jahren gestorben. Von ihr haben wir viele Rezepte übernommen. Meine Großmutter hat nach diesen Tipps schon gegessen, als sie selbst noch jung war. Genauso ist es jetzt bei uns.

Macht es für euch einen Unterschied, ob ein Mann oder eine Frau am Herd steht?
Efim: Nein, wir stehen ja zusammen in der Küche.
Henni: Meine Eltern kochen beide gerne.
Veronika: Meine Eltern kochen auch beide gerne, aber mein Vater ist kaum da, deswegen kocht meine Mutter öfters.
Alex: Das ist bei mir auch so. Am Wochenende kocht mein Vater öfters, und dann gibt es etwas Besonderes wie zum Beispiel Lamm. Wenn er kocht, dann aufwendig –und etwas richtig Gutes. Aber er steht eher selten am Herd.

Was versprichst du dir von diesem Workshop?
Alex: Ein bisschen mehr über Essen und jüdisches Essen zu erfahren. Ich war gerade in Israel, und mir hat das Essen dort supertoll geschmeckt. Ich mag die orientalische Küche an sich sehr und würde deshalb gerne lernen, auch zu Hause so kochen zu können.
Veronika: Neues zu erfahren, Spaß zu haben und Freunde zu treffen.
Henni: Ich möchte noch etwas dazulernen.
Efim: Welche Varianten es gibt, um Gerichte zu kochen. Ich glaube nicht, dass es bei einem Gericht nur ein Muster gibt, sondern hoffe auf viele Variationen.

Wie haltet ihr es mit der Kaschrut? Lebt ihr koscher?
Efim: Nein.
Henni: Wir schon, nicht extrem koscher, aber auf die wichtigsten Sachen achten wir.
Veronika: Wenn mein Onkel und mein Opa kommen, dann essen wir koscher.
Alex: Bei uns wird darauf nicht geachtet. Wir essen trotzdem viel Koscheres, aber eher unbewusst.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025