Potsdam

»Widmung für die Zukunft«

In Potsdam wurde des im März vergangenen Jahres verstorbenen Rabbiners Nachum Presman gedacht. In Anwesenheit von Familie Presman, zahlreichen Kollegen des Verstorbenen und Politikern wurde im Gedenken an ihn eine neue Torarolle eingeweiht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Oberbürgermeister Mike Schubert sprach von einem »gleichzeitig traurigen und freudigen Anlass«, der mit ehrendem Gedenken und Hochachtung gefeiert werde. Damit beschrieb das Potsdamer Stadtoberhaupt Gedanken und Gefühle der zahlreichen Verwandten und Freunde, Rabbiner, Gemeindemitglieder und Ehrengäste, die am Sonntagnachmittag ins Alte Rathaus der brandenburgischen Landeshauptstadt gekommen waren. 

Wirken Presman stammte aus Taschkent, der heutigen Hauptstadt von Usbekistan. Er wuchs in Israel auf, absolvierte seine religiöse Ausbildung unter anderem in Jerusalem und New York. 1996 war er mit seiner Frau Michal nach Potsdam gekommen. »Glücklicherweise wächst das jüdische Leben in Potsdam und wird immer sichtbarer. Und dieser Weg ist unumkehrbar und für immer mit dem Wirken von Rabbiner Nachum Presman verbunden«, betonte Schubert.  

https://www.facebook.com/850044865/videos/6198867040144845/

Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle sagte, Rabbiner Presman habe mehr als 25 Jahre das jüdische Leben in Brandenburg geprägt und wiedererblühen lassen. Ihm sei »Außerordentliches für die Sichtbarkeit und für das Wohl der Potsdamer Jüdinnen und Juden gelungen«. Die SPD-Politikerin erinnerte an die Gründung von Chabad Lubawitsch Brandenburg, an die Eröffnung der ersten jüdischen Kita im Stadtteil Drewitz und die Grundsteinlegung für die erste Synagoge in Potsdam seit 1938.

»Auch jetzt, wenn er nicht bei uns ist, bin ich sicher, dass er von oben auf uns schaut und sich freut, dass wir mit der Torarolle feiern und tanzen.«

Mendi Presman

Schüle erzählte, dass Rabbiner Presman sie mit seiner Fröhlichkeit und mit seiner Herzlichkeit, vor allem aber mit seiner Güte, tief berührt habe. »Und seine weisen Worte zu so vielen Anlässen, die hallen noch heute nach.« Auch Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke erinnerte daran, dass Presman mit seiner Familie nach Potsdam gekommen sei, »um das jüdische Leben wiederaufzubauen und den Menschen in Potsdam und Brandenburg zu dienen.«

Brücken Der Rabbiner habe sich Tag für Tag und mit seiner ganzen Person den Menschen in seiner Gemeinde gewidmet. Er habe sich dafür eingesetzt, die jüdischen Gemeinden in Potsdam zusammenzuführen. »Er war für die Gemeinde da und für die Menschen in der Stadt und im Land. Er hat Brücken gebaut und Türen geöffnet für Begegnungen und Austausch mit jüdischem Leben, jüdischer Kultur in Potsdam und Brandenburg«, so Liedtke. 

Man sei zusammengekommen, »um Respekt, Erinnerung und gleichzeitig eine Widmung für die Zukunft zu zeigen«, hatte der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal eingangs gesagt und dabei bereits auf die Torarolle hingewiesen. Diese wurde von der Familie Roy und Miriam Frydling gespendet. Rabbiner Elad Cohen hatte die Sefer Tora im israelischen Kfar Saba gefertigt und am Sonntagnachmittag schrieb er mit Tinte und Federkiel in Potsdam die letzten der 304.805 Buchstaben.

Danach wurde die Torarolle - im samtenen Mantel und mit silberner Krone – unter einem Baldachin im Festsaal des Alten Rathauses und sogar draußen vor der Tür auf dem Alten Markt begleitet von Musik und Tanz herumgetragen. Ganz so hätte es sich sein Vater gewünscht, meinte Sohn Mendi Presman: »Auch jetzt, wenn er nicht bei uns ist, bin ich sicher, dass er von oben auf uns schaut und sich freut, dass wir mit der Torarolle feiern und tanzen.« ddk

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025