Musik

Wenn Mirjam auf die Pauke haut

Das Tof ist wie ein Tamburin – eine Handpauke mit Schellen. Foto: Thinkstock

Musik

Wenn Mirjam auf die Pauke haut

Mosches Schwester feierte den Auszug aus Ägypten mit einem »Tof«. In der Tora gibt es noch andere interessante Instrumente

von Katrin Diehl  18.04.2016 18:00 Uhr

Konnte Mosche gut singen? Eine schwierige Frage. Und was war mit Mirjam? Mach mal die Augen zu. Was siehst du? Was hörst du? Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist wie ein großes Theaterspektakel. Am Ende tanzen und singen alle.
Den Anfang hat Mosche gemacht.

Die Freude darüber, dass die Sklaverei in Ägypten vorbei war, musste aus ihm heraus. Da half nur noch singen! Eigentlich war Mosche kein Mann der Sprache. Jetzt aber schenkte er Gott aus dem Stegreif die poetischsten Worte. Von da aus war es zum Lied nicht mehr weit: »Ich singe dem Ewigen,/ Ja! Er ist hoch und erhaben,/ Ross und Reitergespann warf er ins Meer!« So steht es in im 2. Buch Mose 15,1.

Aus voller Brust wird Mosche jubiliert haben, bis sich auch die Prophetin Mirjam, seine Schwester, nicht mehr zurückhalten konnte. Sie holte sich einen »Tof« und wiederholte die Worte ihres Bruders ähnlich einem Refrain (eine immer wiederkehrende Liedzeile): »Singt dem Ewigen ...« –, worauf alle Frauen einstimmten.

Heilige Schrift Miriam holte sich was? Ein Tof ist eine kreisrunde, handliche Rahmentrommel. Man kann sich das Tof auch wie ein Tamburin vorstellen, eine Handpauke mit Schellen. Und das ist beileibe nicht das einzige Instrument, das in den Heiligen Schriften auftaucht und einen seltsamen Namen trägt. Da sind Chatzotzra, Zelzelim, Mena’anim, Schalischim ... Oder wie gefällt dir die Magrefa? Laut dem Talmud soll das »Pfeifenwerk« zehn Löcher gehabt haben, und aus jedem Loch sollen 100 Melodien gekommen sein!

Die Instrumente, die in der Tora auftauchen und die zum Musizieren bestimmt waren, haben sich die Menschen aus Naturmaterialien gefertigt, also aus Holz, Stein, Fell oder Knochen. Wie sie ausgesehen haben, können wir ahnen, wenn wir uns Darstellungen von Musikszenen auf uralten Wandbildern oder Reliefs der umliegenden Völker, wie den Sumerern, ansehen (unser Stammvater Abraham kam aus der sumerischen Hauptstadt Ur!). Aus welchem Material die damaligen »Trompeten« waren, wissen wir sogar ziemlich genau, weil Gott in der Tora Mosche anweist, sie aus »gehämmertem Silber« zu fertigen.

In der Tora ist also ganz schön viel Musik drin. Und zwar in vielerlei Hinsicht, wie die Musikwissenschaftlerin Shoshana Liessmann erklärt: »Da wird geschildert, wie die Menschen mit ihrer Stimme oder mit Instrumenten Musik gemacht haben, es werden Musikinstrumente aufgezählt und beim Namen genannt, aber auch die Sprache selbst ist manchmal schon wie Musik.«
Gleich im Buch Bereschit wird uns der »Erfinder« der Musikinstrumente, nämlich Juval, vorgestellt (1. Buch Mose 4, 21): »Und sein Bruder (ein Nachkomme Kains) hieß Juval; von dem sind hergekommen alle Zither- und Flötenspieler.« Shoshana Liessmann findet: »Das ist doch wirklich erstaunlich und ganz sicher ein Hinweis darauf, dass die Musik ein Teil unserer Kultur, ein Teil des Judentums ist.«

Jericho Einen richtig mächtigen Auftritt hat die Musik bei der Eroberung von Jericho. Die Priester blasen so kraftvoll in ihre Schofarhörner, dass die Stadtmauer niederkracht. Den Schofar, das Widderhorn, kennen wir bis heute. Im Monat Elul, zu Rosch Haschana und Jom Kippur hat es seinen großen Einsatz.

König David ist ohne Musik, vor allem ohne seine »Kinnor«, eine Art Leier, die man gerne als »Davidharfe« bezeichnet, kaum denkbar. Die Priester waren für die Musik im Tempel von Jerusalem zuständig. Riesenorchester und Riesenchöre traten da auf.

Mache noch einmal die Augen zu und stelle dir das in deiner Synagoge vor. Sehr ungewohnt, oder? Der Tempel wurde zerstört. Der Schofar ist uns geblieben. An Pessach blasen wir ihn allerdings nicht! Da stimmen wir in die Lieder von Mosche und Mirjam mit ein.

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025