München

Weiße Rose, Briefwechsel, Tagebücher

Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks Foto: imago images/Sven Simon

Weiße Rose

Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, hat sich als Thema der alljährlichen Weiße Rose Gedächtnisvorlesung den Schwerpunkt »Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Verantwortung« ausgewählt. Der Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Bernd Huber, führt in die Vorlesung ein. Pandemiebedingt wird sie am 31. Januar ohne Publikum in der DenkStätte Weiße Rose aufgezeichnet. Der Link zur Wiedergabe auf dem You­Tube-Kanal der LMU wird auf der Internetseite www.weisse-rose-stiftung.de bekannt gegeben. Im Fernsehen ist die Veranstaltung auf ARD-alpha am Dienstag, 22. Februar, 22.45 Uhr, im alpha-podium zu sehen. Am Mittwoch, 23. Februar, gibt es um 15 Uhr eine Wiederholung. ikg

Briefwechsel

Nachträglich zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger (1921–2016) lädt das Literaturhaus München am Donnerstag, 27. Januar, 20 Uhr, zu einer Lesung unter dem Titel »Drei Zwillinge« ein. Es geht um Ilse Aichingers Briefwechsel mit ihrer Zwillingsschwester Helga Michie und der Dichterkollegin Ingeborg Bachmann. Die Briefbände werden von den Herausgebern Irene Fußl-Pidner und Roland Berbig sowie Nikola Herweg vorgestellt. Die Schauspielerinnen Anne Bennent und Andrea Eckert lesen. Stream-Tickets sind erhältlich bei Reservix unter der Ticket-Hotline 01806/700733. ikg

Tagebücher

Hedwig Pringsheim (1855–1942), Tochter der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Schauspielerin, Mutter von fünf Kindern, darunter Katja, spätere Ehefrau von Thomas Mann, war Zentrum ihrer Familie in München und berühmt-berüchtigt für ihren Humor und Eigensinn. Den Abschlussband ihrer im Wallstein Verlag erschienenen Tagebücher stellt unter dem Motto »München stand Kopf« Herausgeberin Cristina Herbst im Gespräch mit Holger Pils am Donnerstag, 3. Februar, 20 Uhr, im Literaturhaus am Salvatorplatz beziehungsweise als Stream vor. Informationen zum Kartenverkauf sind erhältlich unter 089/2919 340 oder über Reservix. ikg

Sprache

»Worte finden. Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext« ist der Titel einer digitalen Vortragsreihe im Lenbachhaus. Am Dienstag, 8. Februar, 18 Uhr, referiert der Publizist Matthias Heine zum Thema »Nationalsozialistischer Wortschatz – Überblick über den Forschungsstand und Beispiele«. Die Veranstaltung wird auf YouTube ausgestrahlt. ikg

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025