1700 Jahre jüdisches Leben

WDR bündelt Angebote zum Festjahr

Ein Beitrag zum Festjahr: Die »Schalömchen«-Bahn der Kölner Verkehrsbetriebe Foto: KVB

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) bündelt seine Angebote rund um das Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland auf einer neuen Webseite. Dort sind Dokumentationen, Porträts und Gespräche im Video- und Audioformat zu finden.

Neben dem Programm, das der WDR und andere ARD-Sender zum Festjahr produzieren, bietet die Seite auch Informationen und Tipps zum Festjahr sowie rund um das Judentum in Deutschland.

KARNEVAL Ein Artikel liefert Hintergründe zur WDR-Dokumentation »Schalom & Alaaf«, die am 10. Februar im WDR Fernsehen ausgestrahlt wird.

Der 30-minütige Film widmet sich der Geschichte und Gegenwart jüdischer Karnevalisten. Unter anderem wird der Karnevalsverein »Kölsche Kippa Köpp« vorgestellt.

PRÄGUNG In einem Podcast über jüdische Rapper kommt Ben Salomo ebenso zu Wort wie die israelische Rapperin Echo. In einem Audiobeitrag reflektiert die Journalistin Estella Mazur ihre familiäre Prägung als Vaterjüdin.

Schon vor der Ausstrahlung im ARD Fernsehen am 23. Februar wird zudem die WDR-Doku »Jung, jüdisch, weiblich – Die selbstbewusste Generation« auf der Webseite abrufbar sein.

Der Anlass für das Festjahr ist ein Dekret des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321, das den Kölner Juden erlaubt, öffentliche Ämter zu übernehmen. Es gilt der älteste Nachweis für das jüdische Leben auf dem heutigen deutschen Staatsgebiet. ja

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025