1700 Jahre jüdisches Leben

WDR bündelt Angebote zum Festjahr

Ein Beitrag zum Festjahr: Die »Schalömchen«-Bahn der Kölner Verkehrsbetriebe Foto: KVB

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) bündelt seine Angebote rund um das Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland auf einer neuen Webseite. Dort sind Dokumentationen, Porträts und Gespräche im Video- und Audioformat zu finden.

Neben dem Programm, das der WDR und andere ARD-Sender zum Festjahr produzieren, bietet die Seite auch Informationen und Tipps zum Festjahr sowie rund um das Judentum in Deutschland.

KARNEVAL Ein Artikel liefert Hintergründe zur WDR-Dokumentation »Schalom & Alaaf«, die am 10. Februar im WDR Fernsehen ausgestrahlt wird.

Der 30-minütige Film widmet sich der Geschichte und Gegenwart jüdischer Karnevalisten. Unter anderem wird der Karnevalsverein »Kölsche Kippa Köpp« vorgestellt.

PRÄGUNG In einem Podcast über jüdische Rapper kommt Ben Salomo ebenso zu Wort wie die israelische Rapperin Echo. In einem Audiobeitrag reflektiert die Journalistin Estella Mazur ihre familiäre Prägung als Vaterjüdin.

Schon vor der Ausstrahlung im ARD Fernsehen am 23. Februar wird zudem die WDR-Doku »Jung, jüdisch, weiblich – Die selbstbewusste Generation« auf der Webseite abrufbar sein.

Der Anlass für das Festjahr ist ein Dekret des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321, das den Kölner Juden erlaubt, öffentliche Ämter zu übernehmen. Es gilt der älteste Nachweis für das jüdische Leben auf dem heutigen deutschen Staatsgebiet. ja

Schwäbische Alb

Erinnerung sucht Nachfolger

Ehrenamtliche rekonstruieren in großer Fleißarbeit jüdische Geschichte. Doch wer kümmert sich darum, wenn sie es nicht mehr schaffen?

von Valentin Schmid  23.03.2025

Porträt der Woche

Der unbeirrbare Maler

Amnon David Ar folgt mit Disziplin und Leidenschaft seiner Kunst

von Alicia Rust  23.03.2025

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025