Kompakt

Wahl, Tram, Orden

Im Amt als Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg bestätigt: Josef Schuster Foto: imago

Würzburg

Zentralratspräsident Josef Schuster ist am vergangenen Sonntag erneut zum Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg gewählt worden. Im Rahmen der satzungsmäßigen Generalversammlung sei Schuster damit in seinem Amt bestätigt worden, teilte die Gemeinde mit. Des Weiteren wurden die Vorstandsmitglieder Marat Gerchikov, Vladlena Vakhovska sowie Edvard Kovalerchuk in ihren Ämtern bestätigt. Neu gehört Oleksander Geybuch dem Gemeindevorstand an, da sich Oded M. Baumann nicht mehr zur Wahl stellte, erklärte die Gemeinde. ja

Frankfurt/Main

Zum einjährigen Jubiläum seiner Wiedereröffnung hat das Jüdische Museum gemeinsam mit der Verkehrsgesellschaft VGF eine eigens gestaltete Straßenbahn vorgestellt. Sie soll die jüdische Geschichte der Mainmetropole mit der Gegenwart verbinden. Neben dem Schriftzug »Wir sind jetzt« und dem Museumslogo sind auf der Straßenbahn unter anderem ein monumentales Moses-Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim aus dem Jahr 1817/18 und ein 1912 aufgenommenes Foto von Anne Franks Tante und Onkel beim Theaterspielen zu sehen. Die Autorin Mirna Funk sowie die Gastronomen James und David Ardinast sind neben anderen als Repräsentanten der Gegenwart auf der Tram abgebildet. ja

München

Eva Haller (73), Mitbegründerin und Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA), ist mit der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung stehe jenen zu, »die mehr als das Verlangte leisten, die sich mit einem ›Gut‹ nicht zufriedengeben, die Vorbild sind, die Verantwortung leben und vorleben, die das Ich zurück- und andere in den Mittelpunkt stellen«, sagte Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU). Haller habe große Verdienste um »das religiöse und kulturelle Miteinander in unserer Stadt«, so Aigner. Sie mache sich stark für die jüdische Jugend- und Erwachsenenbildung und den interreligiösen Dialog, bringe Menschen zusammen, »ob bei der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, beim Runden Tisch jüdischen Lebens in München oder bei deutsch-israelischen Begegnungen für Jugendliche«. Haller betonte, dass sie sich sehr geehrt fühle, dass sie die Medaille aber auch als Anerkennung für das Team der EJKA sehe, »die wir alle bemüht sind, die demokratischen Werte für ein besseres Miteinander aufrechtzuerhalten«. Die Verleihung animiere sie und alle, die mit ihr arbeiteten, »unseren eingeschlagenen Weg weiter zu gehen«. kd

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025