Kompakt

Wahl, Kongress, Frauen

Die Jüdische Gemeinde in Dresden Foto: imago stock&people

Wahl

Am Sonntag, den 26. Januar, können Dresdener Gemeindemitglieder von 9 bis 16 Uhr die Repräsentantenversammlung neu wählen. Wie die Jüdische Gemeinde in ihrem Newsletter erläutert, musste die Wahl zuvor verschoben werden, da »die Überprüfung der Kandidaten und die damit verbundene Rechtsberatung länger dauerte, als in der Satzung der Gemeinde vereinbart«. Am Sonntag, den 19. Januar, stellen sich die Kandidaten in einer Versammlung von 15 bis 17 Uhr den Wählern vor. ja

Kongress

Noch bis zum 4. Februar können sich Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Deutschland im Alter von 18 bis 35 Jahren für den Jugendkongress in Berlin anmelden. Unter dem Motto »Die Zukunft gehört uns« sollen auf dem viertägigen Treffen »Wege, Möglichkeiten und Vorbilder diskutiert werden«, wie sich die kommenden Generationen stärker an gesamtgesellschaftlichen, aber auch gemeindepolitischen Entscheidungsprozessen beteiligen können. Der Selbstkostenbeitrag beläuft sich auf 130 Euro (Übernachtung im Doppelzimmer/45 Euro Zuschlag pro Nacht für Einzelzimmer) oder 70 Euro bei einer Teilnahme ohne Übernachtung. Anmeldung und weitere Informationen unter https://veranstaltungen.zwst.org. ja

Frauen

Vom 19. bis zum 21. Januar findet im Jüdischen Museum Frankfurt das internationale Symposium »The Female Side of God – Representations of a Suppressed Tradition« statt. Das dreitägige Treffen, das vom Loewe Research Hub Religious Positioning, dem Jüdischen Museum und dem Martin-Buber-Lehrstuhl der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgerichtet wird, widmet sich Themen wie »Weibliche Rituale in der mittelalterlichen Kabbala«, »Bildliche Darstellung der weiblichen Aspekte Gottes in jüdischen Artefakten« oder jüdisch-muslimischen und christlich-jüdischen Diskursen. Weitere Informationen unter www.juedischesmuseum.de. ja

Machane

Die Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) der Juden hat kürzlich Zahlen zur Machane-Wintersaison 2019/2020 getwittert. So gab es beispielsweise in Bad Sobernheim, im italienischen Natz und in Israel acht Machanot und Seminare. Insgesamt sind 440 Chanichim und andere Teilnehmer sowie 90 Madrichim mit auf Reisen gegangen. Auch im kommenden Halbjahr hat die Zentralwohlfahrtsstelle wieder ein volles Programm. Mehr Informationen dazu finden sich unter www.zwst.org. ja

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025