Mainz

Vorstand endlich komplett

Will Ruhe in die Gemeinde bringen: Stella Schindler-Siegreich Foto: ddp

Die Jüdische Gemeinde Mainz hat wieder einen Vorstand. In einer Sitzung am 3. November konnte sie ihn nun endlich komplettieren. Viele Anträge und Abstimmungsverfahren hatten nötig gewordenen dritte Sitzung wiederum in die Länge gezogen. Am Ende stand ein funktionsfähiges Gremium, an dessen Spitze erneut Stella Schindler-Siegreich steht.

Die Sitzung, die wie schon die am 25. August vom Frankfurter Rechtsanwalt und Vorsitzenden des Schieds- und Verwaltungsgerichts beim Zentralrat der Juden in Deutschland, Marc Grünbaum, geleitet wurde, ergab, dass Eleonora Fuhrer (105 Stimmen) und Anna Kischner (115) als Vorstandsmitglieder bestätigt wurden. Neu in das Leitungsgremium wurden Mimon Benizri und Mykhalylo Visnovatyy (98) gewählt. Der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, Peter Waldmann, der im August als Gegenkandidat zu Schindler-Siegreich angetreten war, kam mit 73 Stimmen nicht in den Vorstand.

Vorsitz Schindler-Siegreich war bereits am 25. August in ihrem Amt als Vorsitzende der rund 1000 Mitglieder zählenden Gemeinde in der Landeshauptstadt bestätigt worden. Die erste Wahlsitzung am 30. Juni war daran gescheitert, dass der Prüfbericht von 2012 nicht ordnungsgemäß vorgelegt werden konnte. Nun gelte es erst einmal, »Ruhe in die Gemeinde zu bringen«, betonte Schindler-Siegreich. »Wir wollen jetzt zu unserem jüdischen Alltag zurückkehren.«

Der Vorstand wolle sich vor allem älteren Mitgliedern widmen. Aber auch die Jüngeren und Jüngsten sollten keineswegs zu kurz kommen. »Ein Traum wäre für uns ein eigener Kindergarten oder ein Kinderhort – vielleicht in Zusammenarbeit mit einer städtischen oder kirchlichen Einrichtung.«

Zusammenarbeit Direkt neben dem Gemeindezentrum ist ein Kindergarten, vielleicht könne man zusammenarbeiten, denkt Schindler-Siegreich laut nach. Allein in den vergangenen Monaten hatte die Gemeinde sieben Geburten. »Die jungen Familien wünschen sich eine jüdische Erziehung, und wir hätten eine koschere Küche zu bieten.«

Zudem hoffe die Gemeinde auf einen neuen Rabbiner, bestätigte Schindler-Siegreich. Nach außen wie nach innen stelle ein Rabbiner doch eine gewisse Autorität dar, meinte die Vorsitzende. »Wir suchen.« ja

Universität

»Eine tolle Chance«

Philipp Lenhard über seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München, Forschungsschwerpunkte und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde

von Luis Gruhler  22.01.2025

Schulen

Zwölf Punkte für die Bildung

In der Kölner Synagoge diskutierten Vertreter von Zentralrat und Kultusministerkonferenz über die Darstellung des Judentums in Schulbüchern. Entstanden ist eine Leitlinie für Pädagogen

von Stefan Laurin  22.01.2025

Lohheide

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen

Blumen, Fähnchen, Stofftiere: Nirgendwo in der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden so viele Gegenstände abgelegt wie am Gedenkstein für Anne Frank

von Michael Althaus  22.01.2025

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025