Jüdische Kulturtage

Von Kurt Weill bis Pop-up-Bakery

Zum Anbeißen: Gebäck aus der Pop-up-Bakery Foto: Michael Faust

Was in New York selbstverständlich sein mag, ist hierzulande eine Leerstelle. »Es gibt 450 deutsche Brotsorten, aber wir haben keine Bagels und keine Challa«, sagt Badia Ouahi. Die Frankfurter Gastronomin hat die Küche des von ihr geleiteten Cafés für einen besonderen Gast kaschern lassen. Die in Berlin lebende gebürtige Amerikanerin Laurel Kratochvila richtet im »Badias Schirn Café« eine koschere Bäckerei ein. Unter Aufsicht des Frankfurter Rabbinats werden dort bis zum 17. November New-York-Style-Bagels und Challot gebacken.

https://www.instagram.com/p/B3_nASFo4-Q/

Für das Schabbatbrot werde sogar ein Lieferservice eingerichtet. Die koschere Pop-up-Bäckerei inmitten der Frankfurter Altstadt ist ein Teil der alle zwei Jahre stattfindenden Jüdischen Kulturwochen. Aber auch Kunst, Tanz und Film, Geschichte, Religion und Literatur kommen während des dreiwöchigen Festivals nicht zu kurz.

Gespräch »Das Programm zeigt, dass die jüdische Kultur sehr tief in der Stadt verwurzelt ist«, sagt Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann. In den Kulturwochen sieht der SPD-Politiker »eine sehr charmante, aber auch offensiv gemeinte Einladung, ins Gespräch zu kommen«.

»Wir stehen unter dem Eindruck dessen, was in Halle passiert ist«, sagt Marc Grünbaum, Vorstandsmitglied und Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Mit den Kulturwochen möchte die Gemeinde ein Zeichen setzen, »dass wir uns nicht zurückziehen«. »Wir wollen ein lebendiges, fröhliches, selbstbewusstes Judentum zeigen.« So finden auch diesmal viele Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet statt.

Geschichte In der »Villa 102« der KfW Bank diskutieren am 5. November Elisa Klapheck, Rabbinerin des Egalitären Minjan, und Leon Joskowitz über Religion und gesellschaftliche Verantwortung. Die jüdische Geschichte der um 1913 erbauten, später »arisierten« großbürgerlichen Villa steht im Fokus einer Führung am 6. November.

Wie erlebten Juden in Ost- und West­europa den Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren? Darüber sprechen am 13. November in der Bildungsstätte Anne Frank der Berliner Autor Wladimir Kaminer und Rachel Heuberger, Leiterin der Hebraica- und Judaica-Abteilung der Frankfurter Universitätsbibliothek.

Für zugewanderte Gemeindemitglieder dürfte die russischsprachige Führung durch die Ausstellung der amerikanischen Malerin Lee Krasner in der Schirn Kunsthalle von Interesse sein. Sie wird am 7. November angeboten.

Hilsenrath Auch das Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum beherbergt einige Veranstaltungen. Die Schauspielerin Katja Riemann gestaltet dort am 11. November einen musikalisch-literarischen Abend mit Werken von Kurt Weill und Edgar Hilsenrath. Das Gedenken an die Pogrome des 9. November 1938 nimmt eine bedeutende Rolle im Programm ein.

Am 10. November gewährt die Cellistin und Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch zusammen mit ihren Kindern sowie Enkel und Nichte Einblicke in die Geschichte ihrer aus Breslau stammenden Familie. Briefe, Fotografien und Musikstücke werden im Gemeindezentrum zu hören und zu sehen sein.

Wie das Gedenken an die Schoa in einer Zeit ohne Zeitzeugen weitergehen könnte, zeigt das Projekt »Dimensions of Testimony« der USC Shoah Foundation. Die von Steven Spielberg gegründete Stiftung hat interaktive Interviews mit Überlebenden aufgezeichnet. Mithilfe automatischer Spracherkennung können Besucher Fragen an die (virtuellen) Zeitzeugen stellen, die in Echtzeit beantwortet werden. Im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum steht vom 7. bis 15. November Anita Lasker-Wallfischs interaktives Interview zur Verfügung.

Am Abend des 9. November gehen in der Frankfurter Innenstadt die Lichter aus. Zwischen 18 und 19 Uhr wird die Straßen- und Fassadenbeleuchtung gelöscht. Die Intervention der Künstlerin Tatiana Lecomte soll, so Marc Grünbaum, »die Abwesenheit von Licht darstellen«. Er sieht darin einen »Kontrapunkt zu diesen Flammen des Unrechts«.

Tel Aviv/Ravensburg

Ricarda Louk kämpft für das Andenken an ihre Tochter Shani

Am 7. Oktober 2023 wollte Ricarda Louks Tochter mit anderen jungen Menschen tanzen und feiern – dann kam das Massaker der Hamas. Vor einem Jahr wurde Shanis Leiche gefunden. So geht es ihrer Familie heute

 16.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Trauerfeier

Die unbeugsame Berlinerin

Nach dem Tod von Margot Friedländer trauert ganz Berlin um eine besondere Frau, die als Holocaust-Überlebende unermüdlich für Menschlichkeit eintrat. Bei ihrer Beisetzung nahmen hochrangige Gäste nun Abschied

von Sigrid Hoff  15.05.2025

Abschied

Eine letzte Verneigung

Die am 9. Mai verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist am Donnerstag in Berlin beigesetzt worden. An der Trauerfeier nahmen neben Wegbegleitern auch die gesamte Staatsspitze teil

von Markus Geiler  15.05.2025

Berlin

Große Anteilnahme bei Beisetzung von Margot Friedländer

Knapp eine Woche nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende beigesetzt. Zu der Trauerfeier kommen viele Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft

 15.05.2025 Aktualisiert

Jahrestag

Erben der Erinnerung

Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau gedachten Schoa-Überlebende sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft der Befreiung vor 80 Jahren

von Vivian Rosen  15.05.2025

Gedenkstunde

»Der Sieg ist auch der Sieg der Gefallenen«

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern ehrte die jüdischen Soldaten mit einer Kranzniederlegung

von Vivian Rosen  15.05.2025

Essen

Blumen aus Lotan

Ein Team des Kibbuz im Negev ist zu Gast in der Alten Synagoge, um Jugendlichen Ökologie, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit näherzubringen

von Stefan Laurin  15.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird beigesetzt

Auch knapp eine Woche nach dem Tod von Margot Friedländer trauern viele Menschen um die Frau, die als Holocaust-Überlebende für Menschlichkeit eintrat. Zu ihrer Beisetzung kommen hochrangige Gäste

 15.05.2025