Gemeindetag

Von Kids Club bis Politik

In diesen Tagen erhalten die Gäste des Gemeindetages vom 8. bis 11. Dezember ein umfangreiches Informationspaket. Aus den mehr als 50 Programmpunkten zu den Themenblöcken Familie, Politik, Religion, Sicherheit, Film und Jugend müssen sie sich nun für ihre Favoriten entscheiden. Neben einem umfangreichen Sightseeing-Programm mit ebenfalls fast 70 Angeboten gibt es erstmals auch den Kids Club. Hier werden Kinder im Alter zwischen vier und zwölf Jahren ganztägig betreut.

Derweil können die Erwachsenen zwischen Diskussionen, Vorträgen, Lesungen, Filmgesprächen und Workshops pendeln. Zur Eröffnung des Gemeindetags werden die mehr als 1000 Gemeindemitglieder Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble begrüßen können. Für Sonntag ist Justizminister Heiko Maas eingeladen worden.

Spitzenpolitiker In dieser Klammer aus Spitzenpolitikern ergeben sich sehr persönliche wie globale Fragestellungen wie zum Beispiel: »Kippa tragen oder nicht?«, unter anderem mit Rabbiner Daniel Alter als Gesprächspartner. »Was darf Satire?«, fragt Michael Wuliger, Publizist in Berlin. Die Politikerin der Partei Die Linke und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau, versucht auszuloten, ob rechtspopulistische und extreme Parteien wie AfD oder NPD, Bürgerbewegungen wie Pegida »Ausdruck demokratischer Willensbildung oder eine Gefahr für den Rechtsstaat« darstellen.

Der Politikwissenschaftler und Direktor des »International Center for the Study of Radicalisation« am Londoner King’s College, Peter Neumann, fragt in seinem Vortrag zu Terror in Tel Aviv, Brüssel, Paris: »Wie verändert der Terror unsere Gesellschaft?«. Volker Beck, unter anderem religionspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen wird sich gemeinsam mit seinem Parteikollegen Cem Özdemir, dem Medienwissenschaftler Oren Osterer sowie dem Islamwissenschaftler Erol Pürlü darüber austauschen, ob muslimische Verbände in Deutschland »Schlüssel oder Hindernis bei der Integration« sind.

Antizionismus »Ist der Antizionismus die moderne Form des Antisemitismus?«, fragt die Berliner Geisteswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel. Sie debattiert gemeinsam mit Johannes Becke, Juniorprofessor an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, der Religionspädagogin Rebecca Seidler, Michael Spaney vom Mideast Freedom Forum Berlin und Sacha Stawski von Honestly Concerned.

»Die Sicherheit Israels und die Erinnerung an die Schoa als deutsche Staatsräson« interessieren auch parteipolitische Jugendverbände. Auf dem Podium nehmen dazu Platz: der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann, Konstantin Kuhle, Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen, Kevin Kühnert, stellvertretender Bundesvorsitzender der JUSOS, die Bundessprecherin der Linksjugend Solid, Josephine Michalke, sowie Jamila Schäfer, Sprecherin der Grünen Jugend, der Jugendorganisation von Bündnis 90/
Die Grünen.

Am Freitag erwarten die Gäste den Auftritt der deutsch-amerikanischen Sexualtherapeutin Ruth Westheimer. Ihr Vortrag »Sex in the Jewish Tradition« ist für alle Teilnehmer offen.

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025