Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Buchvorstellung mit Daria Vakhrushova und Efrat Gal-Ed (v.l.) Foto: Lehrstuhl f. Jüd. Geschichte u. Kultur/L. Strohmeier

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025 17:20 Uhr

Efrat Gal-Ed hat viele Begabungen. 1975 kam sie aus Israel zum Studium nach Deutschland. Ihrem Spezialgebiet der Judaistik, das sie – an der Universität Köln neben Germanistik und Komparatistik – speziell am Martin-Buber-Institut belegt hatte, folgte ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf. Ihren Lebensunterhalt bestritt sie als Journalistin für den WDR mit Beiträgen über israelische Literaten, jüdische und jiddische Kultur und machte sich zunehmend auch einen Namen als Übersetzerin aus dem Hebräischen und Jiddischen.

Schließlich trug sie von 2016 bis 2024 als Professorin für Jiddistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit ihren jiddistischen Forschungs- und Editionsprojekten zum hervorragenden Ruf dieses Fachgebiets bei. Sichtbares Ergebnis sind zehn Publikationen. Sie reichen von Sammelbänden jiddischer Lyrik, Essays (Antologye fun yidishe esseyen) und wissenschaftlichen Betrachtungen (Yidish un iberzetsung) bis zur Neuedition eines Grammatik-Klassikers von Elye Falkovitsh (1898–1979).

Daria Vakhrushova, die bei Gal-Ed promovierte, ist seit 2022 Jiddisch-Lektorin in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität. Lehrstuhl-Inhaber Philipp Lenhard stellte diese beiden Jiddisch-Expertinnen bei der Präsentation der Buchreihe »oysgabes un forshung« im Historicum vor. Partner bei dieser Kooperationsveranstaltung war das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, das Efrat Gal-Ed seit 2001 immer wieder zu Gast hatte.

Unter dem Motto des Bandes Der ganzen Welt benachbart (In shkheynes mit der gorer velt) stellten Gal-Ed und Vakhrushova in einem dialogisch aufgebauten Vortrag die Entwicklung der jiddischen Sprachforschung und Wahrnehmung von vor 100 Jahren bis heute vor. Jiddisch sei, anders als vom hebräischen Nationaldichter Chaim Nachman Bialik prophezeit, nie verschwunden.

»Der Glaube an die Schönheit des Jiddischen« ließ Efrat Gal-Ed und ihre Mitstreiter in jeder Hinsicht über sich hinauswachsen.

Wie die beiden Referentinnen ausführten, habe die jiddische Sprachwelt ihre Autoren, Leserschaft und Forschenden global gefunden und auch in Wechselwirkung mit der Umgebungskultur gestanden. Perez Markisch, der als Aktivist des Jüdischen Antifaschistischen Komitees auf Veranlassung Stalins zu den am 12. August 1952 ermordeten Jiddisch schreibenden Schriftstellern gehörte, sprach einmal vom »Wandergeist«, der jiddisches Schrifttum in die universelle Literatur einreihe.

»Der Glaube an die Schönheit des Jiddischen« ließ Efrat Gal-Ed und ihre Mitstreiter in jeder Hinsicht über sich hinauswachsen. Das betraf die Finanzierung des Projektes über zwölf Jahre ebenso wie die Entscheidungen, jiddische Texte in regional unterschiedlich geschriebenen Formen in eine standardisierte Orthografie zu bringen sowie den Umgang mit unterschiedlicher Morphologie von Begriffen, wie zum Beispiel »barikades« oder »barikadn«.

Um eines kommt man freilich nicht herum: Jiddisch in hebräischen Lettern lesen zu lernen. Es gibt keine Transkriptionen, »nur« die Vorworte und ein Teil der aktuellen Essays sind in Deutsch und Englisch. Damit ist die Editionsreihe auf alle Fälle weltweit zugänglich.

Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka, Simon Neuburg (Hrsg.): »Jiddistik. Edition & Forschung«. 10 Bände. Walter de Gruyter, Berlin/Boston

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025