Jüdischer Nationalfonds

»Viele Spenden aus dem Ausland«

Johannes Guagnin Foto: Marco Limberg

Herr Guagnin, wie geht es dem Wald in Israel, und wie begehen Sie Tu Bischwat?
Wir hatten bisher einen recht trockenen und warmen Winter mit bedeutend weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Dementsprechend leiden die Wälder dieses Jahr. Ich hoffe, dass in den nächsten Tagen etwas Regen fällt. Die Pflanzungen, die wir zu Tu Bischwat durchführen, müssen wir sonst demnächst angießen. Die Wälder, die der Jüdische Nationalfonds unterhält, sind sehr beliebte Ausflugsziele der Bevölkerung, um sich zu erholen. Durch den warmen Winter gibt es schon sehr schöne Blumen, ich habe heute fantastische Purpur-Iris gesehen, eine Schwertlilie, die normalerweise erst Mitte Februar herauskommt. Und die Mandelbäume blühen. Die Anemonen, die Frühlingsboten, stehen in voller Blüte und der Rote Süden, der Darom Adom, kurz vor der vollen Pracht. Am Wochenende werden wieder viele Israelis in den Negev kommen und diesen Frühling erleben wollen.

Wie ist es um die Einstellung der Menschen zum Naturschutz und die Spendenbereitschaft nach der Pandemie bestellt?
Die meisten Spenden generieren sich im Ausland, und wir sind sehr froh, dass trotz der Pandemie und der Schwierigkeiten in Europa, wie Inflation oder steigende Kosten, die Solidarität mit Israel und die Bereitschaft, für den Jüdischen Nationalfonds zu spenden, weiterhin bestehen. Wir haben in Deutschland viele Unterstützerinnen und Unterstützer, und das gibt mir Kraft, wieder in Israel zu arbeiten.

Sie sind von Berlin nach Israel zurückgekehrt. Warum?
So eine Gesandtschaft ist immer auf Zeit. Die neue Hauptdelegierte des KKL Israel für Deutschland ist Ruth Eitan. Ich bin Forstingenieur und wollte nach fünf Jahren in meinen Herzensberuf zurückkehren, nach Israel in die Forstabteilung. Ich bin sehr glücklich mit meinen Bäumen.

Einmal andersherum gefragt: Können Berliner und Brandenburger Förster angesichts immer trockenerer Sommer etwas von Israel lernen, gibt es gemeinsame Projekte?
Aktuell gibt es keine koordinierte Zusammenarbeit, aber es gibt Kontakte auf verschiedenen Ebenen und einen Austausch zwischen Förstern. Vier Kollegen waren gerade in Essen auf der internationalen Pflanzenmesse, der Weltmesse des Gartenbaus, darunter die Leiter der drei betriebseigenen Baumschulen in Israel und der Verantwortliche für das Saatgut. Sie konnten im Rahmen ihres Besuchs Baumschulen in Deutschland besuchen sowie die Forstbehörde in Nordrhein-Westfalen (NRW), wo sie sich über Fragen austauschen konnten: Wie kann man die Wälder fit machen für den Klimawandel? Welche Ansätze gibt es dazu in NRW? Welche in Israel? Da ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sehr hoch, weil es um ähnliche Themen geht.

Hat Israel aufgrund des Klimas einen Vorsprung gegenüber Deutschland und dem Rest Europas?
Wir haben ja verschiedene Klimazonen. Im Süden Israels betreiben wir seit mehr als 15 Jahren Aufforstung, hier haben wir von jeher extrem wenig Niederschlag. Wir spüren die Auswirkungen von trockenen Jahren und höheren Temperaturen im Wald natürlich besonders und sind gefordert. Wir müssen Lösungen zu nachhaltigem Waldschutz finden und bei der Baumartauswahl sowie bei den beweglichen Eigenschaften der Bäume vor allem intensiv darauf achten, dass sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit haben, insofern haben wir da einen kleinen Vorsprung.

Mit dem ehemaligen Gesandten des Jüdischen Nationalfonds Keren Kayemeth LeIsrael in Deutschland (JNF KKL) sprach Helmut Kuhn.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025