Gemeindetag

Viel zu tun backstage

Haben alles im Griff: Arlene Delang und Philipp Kadow Foto: Marco Limberg

Großevents für ein Hotel? Kein Problem – auch wenn alles koscher sein soll, wenn viele Menschen noch mehr Fragen haben, und wenn zum Check-in alle auf einmal kommen.

Diese Herausforderungen sind business as ususal. »Die Küche hat wohl am meisten zu tun«, sagt Arlene Delang, die bei einem solchen Event wie dem Gemeindetag zum ersten Mal mit dabei ist. »Wir sind die Ersten, die angesprochen werden, wenn etwas fehlt – Technik, Stellwand, Tische. Bis jetzt ist alles ruhig, das ist ein gutes Zeichen«

Apotheke Gemeinsam mit ihrem Kollegen Philipp Kadow sitzt die Hotelangestellte so zentral, dass sie auch Anlaufstelle für Gäste sind, die ganz praktische Dinge wissen wollen: Wo sind die Toiletten, wo ist die nächste Apotheke, oder wo geht es zum Speisesaal?

Dort sorgen insgesamt 230 Kellner für das Wohlbefinden der rund 1300 Gäste. Um in den kommenden vier Tagen auch den kompletten Service zu bieten, sind 380 fest angestellte Hotelmitarbeiter im Einsatz, die im Schichtdienst arbeiten. ja

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht statt

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025