Erfurt

Verschwiegener Terror: Jüdische Landesgemeinde verlässt Runden Tisch der Religionen

Die Terrorattacke der Hamas gegen Israel sollte nicht zur Sprache kommen

 03.11.2023 11:50 Uhr

Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Foto: picture alliance/dpa

Die Terrorattacke der Hamas gegen Israel sollte nicht zur Sprache kommen

 03.11.2023 11:50 Uhr

Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen hat den Runden Tisch der Religionen in ihrem Bundesland verlassen. Ihr Vorsitzender, Reinhard Schramm, teilte mit, bei der für den 16. November geplanten, nächsten Sitzung des interreligiösen Gesprächskreises solle das Pogrom der Hamas gegen Israel vom 7. Oktober verschwiegen werden.

In einem offenen Brief an die anderen Mitglieder des Gremiums gab Schramm bekannt, er lehne eine weitere Teilnahme deshalb ab.

»Es war das größte Pogrom nach dem Holocaust«, schreibt Schramm über die Attacke der palästinensischen Terroristen, bei der 1400 Israelis ermordet, Tausende verletzt und 240 als Geiseln genommen wurden. »Das Pogrom war keine soldatische Tat, kein Kämpfertum der Hamas, es war gezielter Mord der palästinensischen Terrororganisation Hamas an unschuldigen Juden in ihrer Heimstatt Israel, nur weil sie als Juden auf die Welt gekommen sind«, heißt es in dem Rundbrief.

»Die tanzenden muslimischen Antisemiten in Berlins Straßen noch am Tag des Pogroms, aus Freude an der Ermordung von mehr als 1000 jüdischen Babys, Kindern, Erwachsener und Greisen, haben ihre Entsprechung im deutschen Faschismus, in der Reichskristallnacht von 1938, deren 85. Jahrestag wir am 9. November auf unserem jüdischen Friedhof in Erfurt begehen«, betont Schramm.

Minimum an Mitgefühl

»Die Leitung des Runden Tisches der Religionen in Erfurt ordnet über die Pogromverbrechen der Hamas Schweigen an, statt (eine) Bestrafung oder Ausweisung der Straftäter zu fordern«, heißt es in dem Brief. »Wir hatten als bisher engagierte Teilnehmer am Runden Tisch der Religionen ein Minimum an Mitgefühl mit uns Juden erwartet.«

Auslöser des Schrittes der Jüdischen Landesgemeinde ist eine E-Mail der beiden Sprecher des Runden Tisches, Eckehart Schmidt und Pirusan Mahboob. Darin wurden die Mitglieder aufgefordert, Tagesordnungspunkte einzureichen, die sie diskutieren wollten - mit folgender Einschränkung: »Mit Blick auf den Krieg im Nahen Osten soll daran erinnert werden, dass wir uns – wie beim ersten Treffen im Frühjahr beschlossen – NICHT mit internationaler Politik beschäftigen werden. Wir wollen uns aber dafür einsetzen, dass die internationalen Konflikte nicht auf unser städtisches Miteinander übergreifen.«

In Berlin und anderen Städten in der Bundesrepublik war es seit dem 7. Oktober regelmäßig zu Pro-Terror-Demonstrationen von Hamas-Anhängern gekommen. Wie das Problem in Erfurt ohne Nennung seiner Ursache hätte diskutiert werden können, war aus der Mail der Sprecher des Runden Tisches nicht hervorgegangen. im

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  18.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025