Rechtsextremismus

Verharmlost – Verschwiegen – Vertuscht

Die Fragestellung der Podiumsdiskussion am vergangenen Sonnabend in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin war schon fast eine Antwort: Über das Thema »Neonazistischer Terror: Verharmlost – verschwiegen – vertuscht!?« debattierten der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, der Leiter der ARD-Sendung Kontraste, Reinhard Borgmann, und Carl Chung von der Stiftung SPI – Mobiles Beratungsteam »Ostkreuz«.

Doch zunächst rief die stellvertretende Gemeindevorsitzende Mirjam Marcus in dem gut gefüllten Großen Saal der Neuen Synagoge zu einer Schweigeminute für die zehn von der Terrorgruppe »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU) Ermordeten auf.

Erfahrungen Borgmann, der schon seit den 80er-Jahren immer wieder über die deutsche Neonazi-Szene berichtet, erzählte von seinen Erfahrungen aus kleinen Ortschaften, in denen »die demokratische Kultur noch nicht so ausgereift« sei, wo Nazi-Gegner teilweise sogar in der Minderheit seien: »Nicht entmutigen lassen«, lautete Borgmanns Botschaft an die Engagierten vor Ort. Auch Wolfgang Thierse (SPD) diagnostizierte für viele ostdeutsche Kleinstädte eine »Atmosphäre der Angst«.

Beide waren sich einig, dass jetzt die Geschehnisse rund um den NSU und Versäumnisse der Verfassungsschutzbehörden genauestens aufgeklärt werden müssten. Auch ein Verbot der NPD betrachteten sie als positiv. Es löse »das Problem zwar nicht grundsätzlich«, sagte Thierse, sei aber dennoch wünschenswert, um deren Hasspropaganda nicht staatlich zu finanzieren. Sowohl Borgmann als auch Thierse sahen in der aktuellen Situation die Chance, den Kampf gegen Rechtsextremismus durch die erhöhte Aufmerksamkeit voranzubringen – »da bin ich Opportunist«, brachte es Borgmann auf den Punkt.

Chung kritisierte hingegen diese Einstellung als ritualhaft. Der Bildungspraktiker machte sich lieber für einen »demokratisch-republikanischen Verfassungspatriotismus« stark. Der von einigen Medien verwendete Begriff »Türken-Morde« enthülle indirekt, dass trotz der deutschen Staatsangehörigkeit der meisten Opfer diese häufig als »Fremde« wahrgenommen würden. »Deutsche« seien eben nicht nur christliche »weiße Mehrheitsdeutsche«, sondern auch Einwanderer, Juden, Muslime.

Publikum Zum Unmut von Teilen des Publikums hielten aber alle drei Referenten Forderungen nach dem Rücktritt politisch Verantwortlicher oder gar nach radikalen Veränderungen, wie zum Beispiel der Abschaffung der Verfassungsschutzbehörden, mindestens für verfrüht.

So hätte man sich nicht nur aus Gründen der Geschlechterparität zwei Frauen auf dem Podium gewünscht: Kristina Schröder (CDU), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, hätte dem Publikum erläutern können, warum ihr Haus seit über einem Jahr mit der möglicherweise grundgesetzwidrigen »Extremismusklausel« Gruppen, die wichtige Arbeit gegen Rechtsextremismus leisten, unter den Generalverdacht des Linksextremismus stellt und die Finanzmittel des Bundes für dieses Engagement bis vor Kurzem sogar reduzieren wollte.

Andererseits hätte etwa die in Jena aufgewachsene thüringische Landtagsabgeordnete Katharina König (Die Linke), die sich schon als Jugendliche gegen die neonazistischen Umtriebe in dem Freistaat engagierte, mit ihren praktischen Erfahrungen die Veranstaltung sicher bereichert hätte.

Interreligiöser Dialog

»Jede Klasse ist da sehr verschieden«

Muslime und Juden gehen im Rahmen des Projekts »Meet2Respect« gemeinsam an Berliner Schulen

 05.10.2024

Studie

»Andere sehen diesen Schmerz nicht« 

Für viele Jüdinnen und Juden ist der Anschlag der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober eine Zäsur

 05.10.2024

Feiertage

Chatima towa, oder was?

Was von Rosch Haschana über Jom Kippur bis Sukkot die korrekte Grußformel ist

von Rabbiner Yaacov Zinvirt  02.10.2024 Aktualisiert

"Heritage Bites"

Apfel-Honig-Donuts: Süßer Twist für Rosch Haschana

Das perfekte Fingerfood für Neujahr? Honig-Apfel-Donuts

von Hannah Brojtmann  02.10.2024

Rosch Haschana

Geballte Frauenpower zum neuen Jahr!

Wer sind die feministischen Größen im Judentum?

von Chiara Lipp  02.10.2024

Jüdischkeit

Alle Jahre wieder: Bin ich jüdisch genug?

»Da ich fern von jüdischer Religion aufwuchs, gab es viele Dinge, die ich nicht verstand«

von Lien Droste  02.10.2024

Bilanz

Jüdische Sozialarbeit nach 7. Oktober massiv beeinträchtigt

Der Wohlfahrtsverband forderte, soziale Räume des Alltags in Deutschland für Juden sicher zu machen

 02.10.2024

Israel / München

Trauer um Holocaust-Überlebenden Daniel Chanoch

Daniel Chanoch durchlitt als Junge eine Odyssee durch sechs Konzentrationslager - und überlebte. Bis ins hohe Alter engagierte er sich in der Erinnerungsarbeit. Nun starb der Zeitzeuge mit 92 Jahren in Israel

 02.10.2024

Köln

Abraham Lehrer: Juden wünschen sich Solidarität

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden: Kritik an Israel steht im Vordergrund

 02.10.2024