Charity

Vereint gegen den Krebs

Der Münchner Freundeskreis der Israel Cancer Association Foto: Laili Gitbud

Im Münchner Terminkalender hat die Benefiz-Veranstaltung des Freundeskreises der Israel Cancer Association (ICA) längst ihren festen Platz. Diesmal haben sich dessen Präsidentin Anita Kaminski und ihr Team eine ganz besondere Location ausgesucht: den Palmengarten im Café Luitpold.

1888 eröffnet und über Jahrzehnte Treffpunkt der Münchner Bohème, ist das Café in den vergangenen Jahren wieder zu einem Treffpunkt geworden, in dem die Kultur zu Hause ist. Das Haus, das in seinen Anfängen die Atmosphäre der Wiener Kaffeehäuser versprühte, war für Anita Kaminski ein willkommener Anlass, den Charme dieser Zeit wiederaufleben zu lassen: Die Einladung der ICA stand unter dem Motto »Literatur-Konfetti«.

Gedichte Wer hätte diese Atmosphäre besser lebendig werden lassen können als Peter Machac und seine Frau Monika Strauch? Der Moderator des Bayerischen Rundfunks und die Schauspielerin erzählten so manchen Schwank aus dem Wien der Jahrhundertwende und trugen Geschichten und Gedichte berühmter österreichischer Literaten von Armin Berg bis Alfred Polgar vor.

Peter Machac würzte ihre Werke mit eigenen Geschichten und illustrierte die Wiener Zeit. Dabei vergaß er auch nicht zu erwähnen, dass das Münchner Café Luitpold zur gleichen Zeit Treffpunkt für Dichter und Denker war – etwa für Stefan George, Erich Mühsam und Frank Wedekind.

Anita Kaminski – die als Gäste unter anderem IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, ICA-Gründerin Ruth Snopkowski und die Münchner Vorsitzenden zahlreicher Organisationen wie zum Beispiel David Leschem von Keren Hayesod begrüßen konnte – stellte in einer kurzen Ansprache ihr Team vor und erläuterte die Ziele der 1952 gegründeten ICA. Das Gebiet Forschung, speziell die Grundlagenforschung zur Entstehung und Behandlung von Krebs, sei dabei ein Schwerpunkt. Dies, so die ICA-Chefin, komme letztlich Krebspatienten in aller Welt zugute.

Krankenhäuser Besonders erfreulich findet sie, dass die ICA nach vielen Jahren erfolgreichen Engagements auch in die Union für internationale Krebskontrolle (UICC) aufgenommen wurde. Mit den Jahren, erklärte Anita Kaminski, sei nicht nur das Budget der ICA angewachsen, auch personell habe sich die Organisation verstärkt und hätten sich enge Verbindungen zu Krankenhäusern und verschiedenen Gesundheitsorganisationen des Landes entwickelt.

Mit ihren Spenden trägt der Münchner Freundeskreis der Israel Cancer Association dazu bei, wichtige Projekte in der Krebsforschung und -therapie zu unterstützen. Entsprechend dankte Anita Kaminski allen Spendern, mit deren Hilfe Projekte in Israel unterstützt werden, die am Ende weltweit in die Behandlungsstrategien betroffener Patienten einfließen.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025