Engagement

Verantwortung übernehmen

Auf Initiative von Michael Fischbaum und in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsministerien der Justiz und des Innern ist im Münchner Justizpalast erstmals der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen worden. Im Rahmen eines hochkarätigen Festakts wurden Andreas Franck, Zentraler Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Justiz, und die Arbeitsgruppe PRIOX des Polizeipräsidiums Unterfranken ausgezeichnet.

Der Preis erinnert an Fritz Neuland, einen jüdischen Rechtsanwalt aus München und den ersten Vizepräsidenten der im Juli 1945 wiedergegründeten Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG). An dieser Neukonstituierung war Neuland wesentlich beteiligt und amtierte später mehrfach als Präsident der Gemeinde.

In der Zeit des Nationalsozialismus hatte er die Großmutter des Preisstifters Michael Fischbaum vor der Verhaftung und Deportation ins Konzentrationslager gerettet. »In dunkler Zeit zeigte er das, was man heute Zivilcourage nennt«, so Fischbaum. »Er hat gerade dann Verantwortung übernommen, als es unangenehm wurde.« Auch Neulands Tochter, die heutige IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, erinnerte ausführlich an das Wirken ihres Vaters und würdigte die beiden Preisträger.

Andreas Francks kontinuierliche Arbeit als erster Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Justiz

Für Oberstaatsanwalt und Preisträger Andreas Franck, so Knob­loch, sei »Antisemitismus nicht nur ein Problem unter vielen, um das sich gefälligst die jüdischen Menschen selbst kümmern sollen«. Francks kontinuierliche Arbeit als erster Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Justiz sei Ausweis seiner Überzeugung, »dass es eben nicht ausreicht, Gesetze gegen Hass und Hetze zu haben, solange diese nicht oder nur halbherzig angewendet werden«.

Auch Neulands Tochter, IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, erinnerte ausführlich an das Wirken ihres Vaters und würdigte die beiden Preisträger.

Dies war im vergangenen Jahr auch die Intention der Preisstiftung gewesen. Denn selbst wenn Judenhass primär die jüdischen Gemeinden treffe und ihre Mitglieder an Leib und Leben gefährde, müsse er doch als Problem der Mehrheitsgesellschaft verstanden werden, das den Zusammenhalt eines friedlichen Gemeinwesens unmöglich mache. Die Bekämpfung von Antisemitismus sei darum ein steter Auftrag an die Zivilgesellschaft ebenso wie zentrale Aufgabe für Polizei und Justiz.

Vor allem die tragende Rolle der Justiz im Rechtsstaat sei ihrem Vater zeitlebens ein Anliegen gewesen, erklärte Knobloch stolz: »Mein Vater war nicht nur ein deutsch-jüdischer Patriot und Demokrat im besten Sinne. Er war auch mit Herz und Seele Jurist. Er glaubte an das Recht und an die Menschen. Er glaubte auch daran, dass jüdisches Leben zu diesem Land gehört.«

»Es ist unsere Verantwortung, dass sich Jüdinnen und Juden in Bayern sicher fühlen können«

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich ging in seiner Laudatio auch auf die veränderte Situation seit dem 7. Oktober 2023 ein. Deutschland und die Welt erlebten seither die schlimmste Welle von Antisemitismus seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. »Es ist unsere Verantwortung, dass sich Jüdinnen und Juden in Bayern sicher fühlen können.«

Eisenreich hob die besonderen Leistungen von Andreas Franck hervor: Im Verbund mit den Antisemitismusbeauftragten der bayerischen Generalstaatsanwaltschaften sowie den Ansprechpartnern für antisemitisch motivierte Straftaten bei den 22 bayerischen Staatsanwaltschaften habe dieser zahlreiche Täter erfolgreich zur Rechenschaft ziehen und auch bundesweit Maßstäbe bei der Verfolgung antisemitisch motivierter Straftaten setzen können. Franck selbst antwortete auf seine Ehrungen bescheiden: »Die Auszeichnung macht mich nicht nur stolz, sondern vor allem demütig.«

Die Bekämpfung von Antisemitismus ist zentrale Aufgabe für Polizei und Justiz.

Die Arbeitsgruppe »Prävention in der Organisation gegen Extremismus« (AG PRIOX) des Polizeipräsidiums Unterfranken als zweiter Preisträger wurde in einer Laudatio vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann gewürdigt. Die Arbeits­gruppe besteht seit vier Jahren und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Workshops und Fortbildungen für die 480 Führungskräfte in der unterfränkischen Polizei präventiv gegen die Entstehung von Extremismus, Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung vorzugehen.

»Herausragendes Engagement« der Polizistinnen und Polizisten

Mit der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland arbeitete die AG PRIOX ebenfalls zusammen und etablierte bereits in kurzer Zeit eine bundesweite Gremien- und Netzwerkarbeit. Hermann lobte das »herausragende Engagement« der Polizistinnen und Polizisten, die sich zum Teil selbst für ihre Aufgaben fortgebildet hatten, und unterstrich die unbedingte Notwendigkeit, dem Antisemitismus weiter entschieden entgegenzutreten.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Ludwig Spaenle, erinnerte zum Abschluss des Abends daran, dass die Nationalsozialisten ihre Verbrechen auch und besonders über das Recht hatten organisieren können: »Das Recht wurde zur Entrechtung benutzt.« Der von den Nationalsozialisten propagierte Erlösungsantisemitismus machte vor keiner Institution halt: »Alle haben von den Taten gewusst, das muss uns deutlich und klar sein.«

Auch nach Kriegsende konnten Hunderttausende Täter weiterleben, ohne eine Strafverfolgung fürchten zu müssen. Spaenle begrüßte, dass dieses Kapitel der bayerischen Nachkriegsgeschichte nun auch durch Aufklärungsarbeit beleuchtet werde. Der Auftrag für die Gegenwart bleibe dabei klar.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025