Begegnung

Urlaub trotz Sorgen

Yael (2. v. r.) mit anderen Teenagern aus dem Norden Israels Foto: Mariusz Szczodry

»Ich habe jede Sekunde genossen.« Das sagt die 16-jährige Yael, die in Israel lebt und nun zwei Wochen auf Usedom verbrachte. Auch die anderen Jugendlichen, die aus Polen, Israel und Deutschland kommen, stimmen ihr zu. Sechs Teenager im Alter von 16 bis 19 Jahren aus dem Norden Israels verbrachten im Rahmen der deutsch-polnisch-israelischen Jugendbegegnung Zeit an der Ostsee. Andere Teilnehmer kamen aus Mecklenburg-Vorpommern, Frankfurt und Berlin. Gefördert wurde diese Begegnung vom deutsch-polnischen Jugendwerk.

Eigentlich sollte in den zwei Wochen der verwahrloste jüdische Friedhof in Swinoujscie in Polen erforscht werden, aber das »sei von polnischer Seite aus anscheinend nicht erwünscht« gewesen, wie Robert Kreibig, der diese Begegnung zusammen mit Rabbiner Andrew Steiman organisiert hat, sagt. So hätten sie auf dem Friedhofsgelände lediglich den Müll beseitigen können. Die Begegnung wurde vom Verein »Land und Leute« organisiert, der in Röbel in Mecklenburg-Vorpommern bereits vor 20 Jahren eine Synagoge restauriert hat.

»Wir waren wie eine große jüdische Familie im Urlaub«, meint Yael aus Kirjat Schmona.

»Die israelischen Jugendlichen aus der Nähe von Kirjat Schmona sind seit mittlerweile zehn Monaten nicht mehr zu Hause gewesen, denn ihre Heimatorte haben sie wegen anhaltendem Raketenbeschuss verlassen müssen«, so der Rabbiner.

»Wir waren wie eine große jüdische Familie im Urlaub«, meint Yael aus Kirjat Schmona. Eine besondere Erfahrung für alle war ein gemeinsamer Kabbalat Schabbat mit viel Gesang. Die polnischen Jugendlichen bedankten sich mit Tänzen. Ausflüge, Badespaß am Strand der Kaiserbäder, Paddeln in Kanus, Beach-Volleyball und Museumsbesuche rundeten das Programm ab.

Das vielfältige Angebot konnte sie immerhin von ihren Sorgen um Israel und ihre Familien ablenken. »Sogar das Essen war für eine Herberge gut«, meinte der 16-jährige Adam aus Warschau. Ob bei den Mahlzeiten, am Lagerfeuer oder am Strand, sie haben sich viel über ihre Familien ausgetauscht, über ihre Herkunft nachgedacht und sind sich dabei sehr nahe gekommen. »Es sind wunderbare Freundschaften entstanden«, meint Robert Kreibig.

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 20.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

Projekt

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025

Sachsen-Anhalt

Szenische Lesung zu jüdischer Familie Cohn in Wörlitz

Während der szenischen Lesung werde die Historie der beiden jüdischen Persönlichkeiten Moritz von Cohn und Julie von Cohn-Oppenheim mit einer Zeitreise ins 18., 19. und 20. Jahrhundert dargestellt

 18.08.2025