Sachsen-Anhalt

Unterstützung für Gröbziger Synagoge

Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra Foto: imago images / Christian Schroedter

Sachsen-Anhalt unterstützt den Museumsverein Gröbziger Synagoge in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 170.300 Euro.

Es sei wichtig, dass den Menschen in authentischer Form die Zusammenhänge jüdischen Glaubens und jüdischer Kultur vermittelt werden, sagte Kulturminister Rainer Robra (CDU) am Freitag anlässlich der Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages in Magdeburg. Vertragspartner sind neben dem Land auch der Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die Stadt Südliches Anhalt.

fundament Robra betonte: »Das Judentum gehört zum Fundament unserer eigenen Kultur, und ohne das Judentum ist auch der christliche Glaube gar nicht zu denken.« Es gehe immer auch um die Klärung und Erklärung der eigenen Identität. Das Halle-Attentat vom 9. Oktober 2019 sei für Sachsen-Anhalt eine tiefgreifende Zäsur und ein »Anschlag auf uns alle« gewesen.

Die Synagoge Gröbzig ist den Angaben zufolge ein deutschland- und europaweit einmaliger historischer Gebäudekomplex, der aus einer vollständig, auch im Innenraum erhaltenen Synagoge aus dem 18. Jahrhundert, einem Gemeindehaus, einer Schule und einem Friedhof besteht. Dies gelte es zu bewahren und zu pflegen, sagte Robra. epd

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025