Dortmund

»United in Hearts«

Die Vorfreude steigt: In ein paar Tagen ist es so weit, dann beginnt die Jewrovision mit dem dazugehörenden Mini-Machane in Dortmund. Manche Jugendzentren reisen mit bis zu 50 Sängern und Tänzern an, andere mit um die 20. Egal, wie groß die Gruppen sind, Spaß haben sie alle bei den Probenarbeiten. Die meisten treffen sich seit Anfang des Jahres jeden Sonntag, um an einem packenden Auftritt zu arbeiten. Wir haben die Jugendzentren gebeten, der »Jüdischen Allgemeinen« Fotos von ihren Proben oder Treffen zur Veröffentlichung zu schicken. Natürlich sind die Ergebnisse noch »top secret«, aber eine kleine Ahnung – und große Vorfreude auf die Show! – bekommt man beim Betrachten der Bilder bereits.

»Zum ersten Mal stehen wir mit knapp 40 Leuten auf der Bühne! Prägnant und stark präsentieren wir den Glauben an die Menschheit, an die Vereinigung im Herzen und den Glauben, welcher uns in der heutigen Zeit mehr denn je vereint«, heißt es bei »Emuna« in Dortmund. »Amichai« aus Frankfurt teilt mit, dass es in ihrem Song um »Freundschaft, Mut und Vertrauen« geht. »Sich gegenseitig unterstützen sowohl in guten als auch in schlechten Zeiten – denn Freundschaft ist nicht nur reden, sondern auch handeln.« Wie auch die Frankfurter wird »JuJuBa (Jüdische Jugend Baden)« mit 40 Nachwuchskünstlern anreisen. Sie möchten in diesem Jahr die Botschaft übermitteln: »Wir laden euch ein in eine kunterbunte Welt, wo Hass und Krieg nicht mehr zählen.«

»Chesed« aus Gelsenkirchen möchte als Juze einer kleinen Gemeinde zeigen, wie man mit »großem Einsatz und noch größerer Wärme, Liebe und Zusammenhalt alles erreichen kann«. »Die Jewro ist eine Bühne, wo man sein Judentum ausleben und feiern kann. Das wollen wir zeigen und dabei stolz sein«, heißt es bei »Atid Chai« in Hannover. Sie seien bereit und motiviert. »Wir stellen ein Stück dar, das zeigt, dass wir trotz der Schwierigkeiten und Konflikte ›United in Hearts‹ sind.«

Dem stimmen auch die 29 Chanichim und Chanichot aus Hamburg zu: »Wir bereiten uns jede Woche auf den großen Moment vor. Unser Motto – egal, ob groß, ob klein, woher du kommst und wie du heißt: ›United bist du!‹« ja

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025