Lernen

Unbeschreiblich weiblich

Frauen lernen gemeinsam – heißt das Motto des neuen Schiur in der Israelitischen Kultusgemeinde. Die Idee zu diesem Frauenschiur ist nach einem Gespräch zwischen Rabbiner Yechiel Brukner und der Leiterin des Kulturzentrums, Ellen Presser, sowie in einer weiteren Gesprächsrunde mit Gemeinderabbiner Steven E. Langnas entstanden. »Damit war der Weg frei für die ganz und gar eigenständige Organisation durch Sara Brukner, Monica Langnas und Ellen Presser«, erklärte Letztere. Sara Brukner ist die Ehefrau des Rabbiners von Torah Mizion, Monica Langnas die Ehefrau des Gemeinderabbiners. Am 14. Februar war es dann soweit: Der erste Frauenschiur fand im Gemeindehaus statt. Kurz vor Purim verstand es sich da nahezu von selbst, dass Megilat Esther das Thema war.

Jeden Sonnagabend treffen sich seither Frauen in lockerer Runde. Die Themen orientieren sich an den Wochenabschnitten, ermöglichen aber auch andere Bereiche. Das Miteinander war von Anfang an ein wichtiger Punkt. Gesprochen wurde über Pijut »Schoschanat Jakov«, die Pessach-Haggada mit dem Schwerpunkt zu dem Abschnit »Dajenu«. Eindrucksvoll weckte Sara Brukner mit ihren Gedanken zum Gebet für den Tau »Tefilat Tal« das Verständnis für die Natur. Das allmorgendliche Geschenk der Tautropfen und ihre existenzielle Notwendigkeit besonders in Israel wurde dabei auch den Stadtbewohnern im gerade in diesem Jahr so regenreichen Mitteleuropa deutlich.

Homöopathie Zu Jom Haschoa beteiligten sich die Frauen am Gottesdienst und der Gedenkfeier der Gemeinde, zu Jom Hasikaron erzählten und erinnerten sich einige von ihnen an gefallene Soldaten. Weiter ging es dann mit der Prophetie von Jecheskel »Haazamot hajeweschot«, mit der Megilat Ruth und zu Jom Jeruschalajim mit einer Erläuterung zum Ursprung des Liedes von Nomi Schemer »Jeruschalajim schel Sahav«. Praktische Tipps gab es zu Schawuot. Hier stand der festlich gedeckte Tisch im Mittelpunkt und neben Gedanken zu diesem Fest lernten die Frauen auch Varianten zum Falten von Servietten. Weitere Themen waren die Schabbatlichter oder Gedanken zu den Trauerwochen. Dass bei Letzteren durchaus auch Hoffnung und Freude auf die Zukunft eine Rolle spielten, arbeitete Monica Langnas mit der Gruppe heraus: Da blieb am Ende das Bild vom friedlichen Miteinander selbst von Löwe und Lämmchen nach dem Erscheinen des Meschiach. Auch Gastredner werden zu den Schiurim eingeladen.

So gab zum Beispiel Jael Cohn einen Einblick in die genetische Medizin. Meir Brom aus Israel sprach zum Thema »Wohltätigkeit versus Strenge des Gesetzes« anhand der Geschichte von »Aba Chilkijahu« aus der Gemara. Auch aus der Gruppe selbst beteiligten sich Mitglieder mit kurzen Referaten. So gab die Apothekerin und Heilpraktikerin, Evelyn Buck, nicht nur einen Einblick in die Bedeutung der Gewürze im Judentum, sondern erklärte auch die Grundlagen der Homöopathie. Fragen, inwieweit die Trägersubstanz der Mittel koscher ist und wie zum Beispiel der Wirkstoff aus Schlangengift in dieser Hinsicht bewertet werden kann, beschäftigten die Teilnehmerinnen dabei ebenfalls.

Musik Der Abend vor der Sommerpause stand unter dem Motto »Das Leben im Klang unserer Lieder«. Die Religionslehrerin Michaela Rychla veranschaulichte dies mit Gitarrenbegleitung. Was die Initiatorinnen und Leiterinnen des Frauenschiurs besonders freut, ist nicht nur der ständig wachsende Teilnehmerkreis mit Frauen aus der Gemeinde im Alter zwischen 18 und weit über 80 Jahren. Es ist, wie es Sara Brukner formulierte, vor allem die Tatsche, »dass sich in den letzten Monaten eine positive Dynamik unter den Damen entwickelt hat – es wird am Anfang geplaudert, Informationen ausgetauscht. Und während des Lernens besteht eine rege Interaktion.« Nach Jom Kippur wird die Reihe fortgesetzt. Dabei ist unter den vielfältigen Themen auch ein gemütlicher Abend in der Sukka geplant.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025