Lernen

Unbeschreiblich weiblich

Frauen lernen gemeinsam – heißt das Motto des neuen Schiur in der Israelitischen Kultusgemeinde. Die Idee zu diesem Frauenschiur ist nach einem Gespräch zwischen Rabbiner Yechiel Brukner und der Leiterin des Kulturzentrums, Ellen Presser, sowie in einer weiteren Gesprächsrunde mit Gemeinderabbiner Steven E. Langnas entstanden. »Damit war der Weg frei für die ganz und gar eigenständige Organisation durch Sara Brukner, Monica Langnas und Ellen Presser«, erklärte Letztere. Sara Brukner ist die Ehefrau des Rabbiners von Torah Mizion, Monica Langnas die Ehefrau des Gemeinderabbiners. Am 14. Februar war es dann soweit: Der erste Frauenschiur fand im Gemeindehaus statt. Kurz vor Purim verstand es sich da nahezu von selbst, dass Megilat Esther das Thema war.

Jeden Sonnagabend treffen sich seither Frauen in lockerer Runde. Die Themen orientieren sich an den Wochenabschnitten, ermöglichen aber auch andere Bereiche. Das Miteinander war von Anfang an ein wichtiger Punkt. Gesprochen wurde über Pijut »Schoschanat Jakov«, die Pessach-Haggada mit dem Schwerpunkt zu dem Abschnit »Dajenu«. Eindrucksvoll weckte Sara Brukner mit ihren Gedanken zum Gebet für den Tau »Tefilat Tal« das Verständnis für die Natur. Das allmorgendliche Geschenk der Tautropfen und ihre existenzielle Notwendigkeit besonders in Israel wurde dabei auch den Stadtbewohnern im gerade in diesem Jahr so regenreichen Mitteleuropa deutlich.

Homöopathie Zu Jom Haschoa beteiligten sich die Frauen am Gottesdienst und der Gedenkfeier der Gemeinde, zu Jom Hasikaron erzählten und erinnerten sich einige von ihnen an gefallene Soldaten. Weiter ging es dann mit der Prophetie von Jecheskel »Haazamot hajeweschot«, mit der Megilat Ruth und zu Jom Jeruschalajim mit einer Erläuterung zum Ursprung des Liedes von Nomi Schemer »Jeruschalajim schel Sahav«. Praktische Tipps gab es zu Schawuot. Hier stand der festlich gedeckte Tisch im Mittelpunkt und neben Gedanken zu diesem Fest lernten die Frauen auch Varianten zum Falten von Servietten. Weitere Themen waren die Schabbatlichter oder Gedanken zu den Trauerwochen. Dass bei Letzteren durchaus auch Hoffnung und Freude auf die Zukunft eine Rolle spielten, arbeitete Monica Langnas mit der Gruppe heraus: Da blieb am Ende das Bild vom friedlichen Miteinander selbst von Löwe und Lämmchen nach dem Erscheinen des Meschiach. Auch Gastredner werden zu den Schiurim eingeladen.

So gab zum Beispiel Jael Cohn einen Einblick in die genetische Medizin. Meir Brom aus Israel sprach zum Thema »Wohltätigkeit versus Strenge des Gesetzes« anhand der Geschichte von »Aba Chilkijahu« aus der Gemara. Auch aus der Gruppe selbst beteiligten sich Mitglieder mit kurzen Referaten. So gab die Apothekerin und Heilpraktikerin, Evelyn Buck, nicht nur einen Einblick in die Bedeutung der Gewürze im Judentum, sondern erklärte auch die Grundlagen der Homöopathie. Fragen, inwieweit die Trägersubstanz der Mittel koscher ist und wie zum Beispiel der Wirkstoff aus Schlangengift in dieser Hinsicht bewertet werden kann, beschäftigten die Teilnehmerinnen dabei ebenfalls.

Musik Der Abend vor der Sommerpause stand unter dem Motto »Das Leben im Klang unserer Lieder«. Die Religionslehrerin Michaela Rychla veranschaulichte dies mit Gitarrenbegleitung. Was die Initiatorinnen und Leiterinnen des Frauenschiurs besonders freut, ist nicht nur der ständig wachsende Teilnehmerkreis mit Frauen aus der Gemeinde im Alter zwischen 18 und weit über 80 Jahren. Es ist, wie es Sara Brukner formulierte, vor allem die Tatsche, »dass sich in den letzten Monaten eine positive Dynamik unter den Damen entwickelt hat – es wird am Anfang geplaudert, Informationen ausgetauscht. Und während des Lernens besteht eine rege Interaktion.« Nach Jom Kippur wird die Reihe fortgesetzt. Dabei ist unter den vielfältigen Themen auch ein gemütlicher Abend in der Sukka geplant.

Grusswort

»Wir haben weiterhin Freunde«

Die jüdische Gemeinschaft muss sich in einer aufgeheizten Stimmung behaupten. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sieht dennoch Hoffnung

von Charlotte Knobloch  21.09.2025

Rosch Haschana

Herzerwärmende Momente

Vor den Feiertagen gibt es viel Bewegung in den Gemeinden: Geschenktüten für ältere Mitglieder müssen gepackt, Gastrabbiner und Kantoren für die Gottesdienste engagiert werden

von Christine Schmitt  21.09.2025

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025